Seite - 19 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 19 -
Text der Seite - 19 -
19
Da nun r und p einander unendlich nahe ru¨cken und schliesslich zusammen-
fallensollen,f(z) eineeindeutige Funktionvonz ist, also inpdenselbenWert
annimmt, nachdem z den Weg pqrp beschrieben hat als vordem, so wird
W(ap) =−W(pa) =−W(ra),
wenn rmit p zusammenfa¨llt. Also ist
W(at′z1)+W(z1ta)+W(pqrp) = 0.
W(pqrp) heisst das geschlossene Integral um den Punkt bherum, und obige
Gleichung sagt in der Form
W(atz1t ′a) =W(pqrp)
aus: Das geschlossene Integral um einen Punkt b herum ist unabha¨ngig von
dem Wege, welcher b umgiebt, so lange dieser keinen weiteren Ausnahms-
punkt umschliesst.
Aus der ersten Form der Gleichung ist ersichtlich, dass
W(at′z1)−W(atz1) =−W(pqrp)
ist, dass also die Integrale, von a nach z1 genommen, la¨ngs zweier Wege,
die zusammengenommen den Punkt bumschliessen, nur dann gleichen Wert
besitzen, wenn
W(pqrp) = 0
ist.WirwollendasgeschlosseneIntegral,umdenPunktbderartiggenommen,
dass der Punkt b links von der Richtung des Integrationsweges bleibt,
mit∫
_
b f(z)dz
bezeichnen und erhalten
also∫
atz1 f(z)dz− ∫
at′z1 f(z)dz= ∫
_
b f(z)dz,
wenn f(z) eine eindeutige Funktion ist und die Integrationswege atz1, at ′z1
nur den Ausnahmspunkt b umschliessen, ohne die Kontur vonA zu u¨ber-
schreiten, bmuss von atzl links
liegen.∫
_
b f(z)dz ist von dem Integrationswege, der bumgiebt, unabha¨ngig. Wir
setzen also diesen als kleinen Kreis um b herum mit dem Radius % voraus
und wenn
z−b=%eiϕ, z= b+%eiϕ
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher