Seite - 23 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
23
d. h. der Wert der eindeutigen Funktion F in einem Punkte innerhalb K
la¨sst sich ausdru¨cken durch ein Integral genommen la¨ngs der LinieK. Diese
darf selbstversta¨ndlich durch keinen Punkt gehen, fu¨r denF(z) =∞wird,
ist im Uebrigen ho¨chst willku¨rlich, da das Integral vom Integrationswege
unabha¨ngig bleibt, so lange kein Unstetigkeitspunkt u¨berschritten wird.
Wir transformiren das Integral. Da z aufK liegt, so ist
|z−a|> |t−a| ,
setzt man daher t−a
z−a=%e iϕ,
so ist %<1.
Da nun
1+%+%2 + · ··+%n= 1−% n
1−%
ist, so folgt fu¨rn=∞, %<1
1+%+%2 + · ··= 1
1−%.
Da diese Reihe convergirt, so convergirt auch die Reihe
R1 = 1+%cosϕ+% 2cos2ϕ+%3cos3ϕ+ · ··
und
R2 = %sinϕ+% 2sin2ϕ+%3sin3ϕ+ · ·· ,
mithin hat auch
R1 + iR2 = 1+%e iϕ+(%eiϕ)2 +(%eiϕ)3 + · ··
einen unendlichen Wert, den man ohne weiteres als
1
1−%eiϕ
erkennt.
Daher ist
1+ t−a
z−a+ ( t−a
z−a )2
+ ( t−a
z−a )3
+ · ··= 1
1− t−az−a = z−a
z− t
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher