Seite - 55 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
55
Es ist ferner
ϑ(−u,ε,ε′) = +∞∑
−∞ e [
(n+ε2)
2 ω′+2(n+ε2) ( −u+ε′2ω )]
pii
ω .
Da aber
2 (
n+ ε2 )(−u+ ε′2ω)=−2(n+ ε2)(u+ ε′2ω)+2(n+ ε2)ε′ω
ist, so folgt
ϑ(−u,ε,ε′) = e2(n+ε2)ε′pii +∞∑
−∞ e
[
(n+ε2)
2 ω′−2(n+ε2) (
u+ε ′
2ω )]
pii
ω ,
also
ϑ(−u,ε,ε′) = (−1)εε′ϑ(−u,ε,ε′), (5)
daman inderSummendurch−(n+ε) ersetzenkann, sobaldε,ε′ . . .0oder1
sind, was blos die Ordnung der Summation a¨ndert.
Von unseren vier Ï‘-Funktionen sind also drei gerade und nur eine unge-
rade, denn es ist
ϑ3(−u) = ϑ3(u), ϑ0(−u) = ϑ0(u)
ϑ2(−u) = ϑ2(u), ϑ1(−u) =−ϑ1(u). (6)
8. Die Formel
ϑ(u,ε+κ,ε′+κ)
=ϑ ( u+κ′ω2 +κ ω
2 ,ε,ε ′)eκ(u+ε′+κ′2 ω+κ4ω′)piiω
= (−1)κ(ε ′+κ′)
2 ϑ ( u+κ′ω2 +κ ω
2 ,ε,ε ′)eκ(u+κ4ω′)piiω (4)
giebt uns die Verwandlungsformeln der vierϑ-Funktionen ineinander.
a) ε= 0, ε′= 0:
ϑ(u,κ,κ′)=(−1)κκ ′
2 ϑ3 ( u+κ′ω2 +κ ω
2 ) eκ(u+ κ
4ω ′)piiω
ϑ0(u)=ϑ3 ( u− ω2 )
=ϑ3 (
u+ ω2 )
ϑ2(u)=ϑ3 (
u+ ω ′
2 )
e
(
u+ω ′
4 )
pii
ω
ϑ1(u)= 1
iϑ3 (
u− ω2 + ω ′
2 )
e
(
u+ω ′
4 )
pii
ω . (III)
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher