Seite - 72 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
72 III. Fundamentale Sa¨tze u¨ber doppeltperiodische Funktionen.
16. Jede doppeltperiodische Funktion mit den PeriodenΩundΩ′ kann durch
dieϑ-Funktionen mit denselben Perioden ausgedru¨ckt werden. (Hermite’scher
Satz.)
Es sei
F(u) = 0 fu¨r u=β1,β2 . . .βn
F(u) =∞ ” u=α1,α2 . . .αn,
jederdieserWerteentspra¨cheeinereinfachenNull- resp.Unendlichkeitsstelle,
F(u) sei also von dernten Ordnung; dann wissen wir, dass
n∑
ν=1 βν− n∑
ν=1 αν=κ′Ω−κΩ′
ist, woκ,κ′ ganze Zahlen sind.
Bilden wir die Funktion:
ϕ(u) = ϑ1(u−β1)ϑ1(u−β2)· ··ϑ1(u−βn)
ϑ1(u−α1)ϑ1(u−α2)· ··ϑ1(u−αn) e2κ u
Ωpii,
so ist
ϕ(u+Ω) =ϕ(u)
ϕ(u+Ω′) =ϕ(u) ·e2(
∑ β−∑α)piiΩ ·e2κΩ′Ωpii
=ϕ(u)e2(κ ′Ω−κΩ′)piiΩ+2κΩ ′
Ωpii
=ϕ(u),
d. h. ϕ(u) ist ebenfalls eine doppeltperiodische Funktion mit den Perioden
Ω undΩ′.
Es wird
und ϕ(u)= 0 fu¨r u=β1,β2 . . .βn
ϕ(u)=∞ ” u=α1,α2 . . .αn
und nur fu¨r diese Werte und zwar fu¨r jeden einfach null resp. einfach unend-
lich. Daher wird die doppeltperiodische eindeutige Funktion F(u)
ϕ(u) fu¨r keinen
Wert vonu innerhalb des Periodenparallelogrammes null oder unendlich, sie
ist folglich eine Konstante, also ist
F(u) = cϕ(u) = c ϑ1(u−β1)ϑ1(u−β2)· ··ϑ1(u−βn)
ϑ1(u−α1)ϑ1(u−α2)· ··ϑ1(u−αn) e2κ u
Ωpii,
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher