Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 88 -

IV. Elliptische Funktionen. 22. Wir gehen u¨ber zu den speziellen doppeltperiodischen Funktionen zwei- ter Ordnung, die wir folgendermassen definiren: s(u) = c1 ϑ1(u) ϑ0(u) , c(u) = c2 ϑ2(u) ϑ0(u) , ∆(u) = c3 ϑ3(u) ϑ0(u) , wobei c1, c2, c3 so bestimmt werden sollen, dass s (ω 2 ) = 1, c(0) = 1, ∆(0) = 1, ist, also c1 = ϑ0 (ω 2 ) ϑ1 (ω 2 ), c2 = ϑ0ϑ2, c3 = ϑ0ϑ3 und nach den Formeln auf S. 56 ergiebt sich ϑ0 (ω 2 ) ϑ1 (ω 2 )= ϑ3 ϑ2 , also wird s(u) = ϑ3 ϑ2 ϑ1(u) ϑ0(u) ; c(u) = ϑ0 ϑ2 ϑ2(u) ϑ0(u) ; ∆(u) = ϑ0 ϑ3 ϑ3(u) ϑ0(u) . (2) Diese drei Funktionen heissen elliptische Funktionen und sind eindeutig in u und zwar ist s(u) eine ungerade, c(u) sowie∆(u) eine gerade Funktion vonu, da s(−u) =−s(u), c(−u) = c(u), ∆(−u) =∆(u) (3) ist, wie sich aus den Formeln (6) S. 55 ergiebt. Aus den Periodengleichungen I fu¨r dieϑ-Funktionen S. 53, folgt s(u+ω) =−s(u) s(u+ω′) = s(u) (4) c(u+ω) =−c(u) c(u+ω′) =−c(u) ∆(u+ω) = ∆(u) ∆(u+ω′) =−∆(u). Daher ist s(u+2ω) = s(u) s(u+ω′) = c(u) c(u+2ω) = c(u) c(u+ω+ω′) = c(u) ∆(u+ω) =∆(u) ∆(u+2ω′) =∆(u), (5)
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen