Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 101 -

101 d. h. f(u) wird im ersten Periodenparallelogramm nur unendlich fu¨r u≡−v+ 12ω′, −v+ω+ 12ω′, v− 12ω′, v−ω− 12ω′ und da v ganz willku¨rlich ist, so sind diese vier Werte einander nicht kongru- ent nach den Perioden, denn wa¨re beispielsweise −v+ 12ω≡v− 12ω′, so mu¨sste −2v≡0 (mod 2ω,ω′) sein, also v einen der vier Werte −ω, −ω′2 , −ω−ω ′ 2 , 0 haben. UnsereFunktionf(u) ist alsobeiwillku¨rlichgelassenemvvonder4.Ord- nung. Suchen wir nun die vier Nullstellen derselben. Soll f(u) = s(v+u)+s(v−u) = 0 sein, so ist s(v+u) =−s(v−u) = s(v−u+ω), also v+u=v−u+ω+2mω+m′ω′, womundm′ ganze Zahlen bedeuten. Aus der letzten Gleichung folgt 2u= (2m+1)ω+m′ω oder u= (2m+1)ω2 +m ′ω′ 2 . Von diesen Werten fallen in das Periodenparallelogramm 2ω,ω′ die vier fol- genden: u= ω2 , 3ω 2 , ω+ω′ 2 , 3ω+ω′ 2 . Diese vier Nullstellen mu¨ssen fu¨r f(u) einfache Nullstellen sein, da f(u) von der 4. Ordnung ist. Man u¨berzeugt sich u¨brigens leicht, dass f′(u) fu¨r diese
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen