Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 103 -

103 also ist s(v+u)+s(v−u) = 1 G 2svs′u 1−κ2s2vs2u, woraus s(v+u)+s(u−v) = 1 G 2sus′v 1−κ2s2us2v (18a) folgt, wenn man in der erstenumit v vertauscht. Beachtet man, dass nach Gleichung (15) s′u=Gcu∆u ist, so wird s(u+v)+s(u−v) = 2sucv∆v 1−κ2s2us2v s(u+v)−s(u−v) = 2svcu∆u 1−κ2s2us2v (18b) Durch Addition und Subtraktion ergiebt sich schliesslich s(u+v) = sucv∆v+svcu∆u 1−κ2s2us2v s(u−v) = sucv∆v−svcu∆u 1−κ2s2us2v , (19a) welche Formeln das Additionstheorem fu¨r die Funktion s(u) aussagen. Setzt man c(v+u)+c(v−u) =f(u) c(v+u)−c(v−u) =ϕ(u), so ersiehtman,dassf(u)undϕ(u)nurunendlichwerden,wenn c(v+u) oder c(v−u) unendlich wird d. h. fu¨r Werte vonu fu¨r die 1−κ2s2vs2u verschwindet, wie wir soeben bei der Funktion s(v+u) sahen. Es wird f(u) = 0, u= ω2 , 3ω 2 , ω+ ω′ 2 , 2ω+ ω′ 2 ϕ(u) = 0, u= 0, ω, ω+ω ′ 2 , 3ω+ω′ 2 ,
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen