Seite - 123 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 123 -
Text der Seite - 123 -
123
daher
s(u+w) = sucw∆w+swcu∆u
1−κ2s2us2w .
Setzt man in der ersten Gleichung (29)
u=w, v= t,
also
u′=u+v, v′= 0, w′=u−v, t′= 0
und ersetzt dannuund v durch 12u, und 1
2v, so wird, da
Π′31 = 0
ist, also
Î 02 +Î 31 =Î 13 +Î 20
sich ergiebt,
Π′02 =Π02 +Π31 =Π13 +Π20,
oder
ϑ0ϑ2ϑ0(u+v)ϑ2(u−v) =ϑ0uϑ0vϑ2uϑ2v+ϑ1uϑ1vϑ3uϑ3v
und da nach eben hingeschriebener Relation
ϑ20ϑ0(u+v)ϑ0(u−v) =ϑ20uϑ20v−ϑ21uϑ21v
ist, so folgt:
ϑ2
ϑ0 ϑ2(u−v)
ϑ0(u−v) = ϑ0uϑ0vϑ2uϑ2v+ϑ1uϑ1vϑ3uϑ3v
ϑ20uϑ
2
0v−ϑ21uϑ21v
oder
ϑ0
ϑ2 ϑ2(u−v)
ϑ0(u−v) = ϑ0
ϑ2 ϑ2u
ϑ0u ϑ0
ϑ2 ϑ2v
ϑ0v + ϑ3ϑ2 ϑ1u
ϑ0u ϑ3
ϑ2 ϑ1v
ϑ0v · ϑ0ϑ3 ϑ3u
ϑ0u ϑ0
ϑ3 ϑ3v
ϑ0v
1− ϑ 4
2
ϑ43 ϑ23
ϑ22 ϑ21u
ϑ20u · ϑ 2
3
ϑ22 ϑ21v
ϑ20v ,
daher
c(u−v) = cucv+susv∆u∆v
1−κ2s2us2v .
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher