Seite - 124 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 124 -
Text der Seite - 124 -
124 VI. Additionstheoreme der Thetafunktionen.
Durch dieselbe Substitution, wie sie eben vorgenommen wurde, ergiebt
die erste Gleichung (28), da
Π′21 = 0
ist, also
Î 03 +Î 21 =Î 12 +Î 30,
Π′03 =Π03 +Π21,
oder
ϑ0ϑ3ϑ0(u+v)ϑ3(u−v) =ϑ0uϑ0vϑ3uϑ3v+ϑ2uϑ2vϑ1uϑ1v
und
ϑ20ϑ0(u+v)ϑ0(u−v) =ϑ20uϑ20v−ϑ21uϑ21v,
also
ϑ3
ϑ0 ϑ3(u−v)
ϑ0(u−v) = ϑ0uϑ0vϑ3uϑ3v+ϑ1uϑ1vϑ2uϑ2v
ϑ20uϑ
2
0v−ϑ21uϑ21v ,
woraus
∆(u−v) =∆u∆v+κ 2susvcucv
1−κ2s2us2v
folgt.
NachdemVorstehenden ist leichtersichtlich,wiemandieanderen in(19),
(20), (21) hingeschriebenen Formen des Additionstheorems unserer doppelt-
periodischen Funktionen erha¨lt.
32. WirwollendieRelationenzwischendenϑ-Funktionennochdazubenut-
zen, um die S. 99 berechnete Konstante
G= ϑ′1ϑ3
ϑ0ϑ2
in einfacherer Form darzustellen.
Wenn wir die Gleichung
ϑ2ϑ3ϑ1(u+v)ϑ0(u−v) =ϑ0uϑ1uϑ2vϑ3v+ϑ0vϑ1vϑ2uϑ3u
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher