Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Bildhauer Adolf Wagner von der Mühl - seine Herkunft und sein Werk
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Bildhauer Adolf Wagner von der Mühl - seine Herkunft und sein Werk

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Bildhauer Adolf Wagner von der Mühl - seine Herkunft und sein Werk

Text of the Page - 20 -

20 Wagner von der Mühl Ein Gemälde als „Entlohnung“ für ärztliche Hilfe Bergsee v. Wagner von der Mühl (ca. 30x40), Ölgemälde, Signatur ohne Jahresangabe (Bergsee heißt auch ein Gemälde von ihm im Nordico Linz, das auf 1940 datiert wird) Dr. Michlmayr sen. berichtet in Erinnerung der Erzählungen seiner Tante Karoline Michlmayr (ab 1940 Inhaberin des Hauses Rohrbach 13, Gattin des Gemeindearztes Dr. Michlmayr, der in der Hauschronik nicht aufscheint; Hausbesitzer in der Hauschronik ab 1977 Dr. Wolfgang und Dr. Gerhard Michlmayr, die Neffen): Bei den seltenen Aufenthalten des Wagner v.d. Mühl in Rohrbach ließ er sich wiederholt von Dr. Michlmayr, dem Gemeindearzt behandeln z. B. auch wegen schmerzender Zähne. Da er genauso wenig über ausreichend Geld verfügte wie seine Schwestern, beglich er seine Schulden einmal mit dem Ölgemälde „Bergsee“. Zudem war Dr. Michlmayr ihm ein willkommener Gesprächspartner für den sonst nicht besonders geselligen Künstler, der sich in Rohrbach so fühlte wie es der Spruch sagt: „Der Pfennig ist dort nichts wert, wo er geschlagen wird“.
back to the  book Bildhauer Adolf Wagner von der Mühl - seine Herkunft und sein Werk"
Bildhauer Adolf Wagner von der Mühl seine Herkunft und sein Werk
Title
Bildhauer Adolf Wagner von der Mühl
Subtitle
seine Herkunft und sein Werk
Author
Anton Brand
Publisher
Museumsinitiative Rohrbach
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.0 x 21.0 cm
Pages
244
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildhauer Adolf Wagner von der Mühl