Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Text of the Page - 17 -

2.1 InhaltundZieldieserArbeit auf Polen Ende August 1939 setzten der Zweisamkeit ein vorläufiges Ende–eineKonstellation,die sich inLernetsunmittelbarnachderRück- kehr vom „Polenfeldzug“ begonnenen Roman Mars im Widder in der RomanzezwischenWallmodenunddermysteriösenCubaPistohlkors wiederfindet. Dass Lotte Sweceny die Folie für einige Aspekte der Figur der (doppelten) Cuba abgab, scheint unzweifelhaft (vgl. Kap.2.2.4). DochnichtnurLotte, auch ihrbereits erwähnterFreundeskreisdürfte als „Örtel-Drska-Cuba-Gruppe“ Eingang in den Roman gefunden haben (vgl. S.48ff.). SchließlichbringendieBriefeanLotteSwecenyetwasmehrLicht in dasdiffuseHalbdunkelderHintergründevonLernet-HoleniasAbkom- mandierung in die Heeresfilmstelle nach Berlin: So dürfte nicht aus- schließlich,wiebishermeist zu lesenwar,die InterventiondesUllstein Verlags für diese Versetzung ausschlaggebend gewesen sein, sondern eineklassischeSeilschaft (vgl. S.58ff.) –mit ausLernetsSicht ambiva- lentemErgebnis:Er selbstempfanddieTätigkeitbeiderHeeresfilmstelle als lähmendundseinereigentlichen(dichterischen)Arbeitnicht eben zuträglich.Folglich trachteteer–zumUnverständnis seinerFreunde,die ihn dort, fern von der Front, sicher wähnten – sehr bald danach, wieder vondortwegzukommen.DieseBemühungenbrachten ihnsowohlmit dem NS-treuen Schriftsteller und Wagrainer Bürgermeister Karl Hein- rich Waggerl (vgl. S.68ff.) als auch mit dem faschistischen Theaterautor GiovacchinoForzano(S.63ff.) zusammen. Auch neuralgische Punkte in der Biografie Alexander Lernet-Holenias, die seinesVerhältnisseszumnationalsozialistischenRegimeundzumAn- tisemitismus, bleiben von den Briefen nicht unberührt: Die Art und Wei- se, wie Lernet sich in ihnen zum Regime und seinen Protagonisten (v.a. AdolfHitler)äußert, verstärken jeneStimmenderLernet-Forschung,die demAutordeutlicheDistanzzumNationalsozialismusattestieren.Die Verwendung einer bestimmten Chiffre legt sogar den Schluss nahe, dass Lernet imAuftragoderaufVermittlungder „Halbjüdin“LotteSweceny mit Opfernbzw.Gegnern desRegimes inKontakt stand(vgl. Kap.2.2.7). Zentrum der vorliegenden Arbeit bilden naturgemäß die Transskripte der 155 Schriftstücke, deren von der Editionswissenschaft geforderte Aufgabe es ist, „einem Leser einen authentischen Text in seiner origina- len historischen Gestalt zu präsentieren“.36 Auf die Transskripte folgt 36 BodoPlachta:Editionswissenschaft. EineEinführung inMethodeundPraxis derEdition neuererTexte. 2., erg.undakt.Aufl.Stuttgart: PhilippReclam jun.2006,S.8. 17
back to the  book Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945"
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny Briefe 1938-1945
FWF-E-Book-Library
Title
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny
Subtitle
Briefe 1938-1945
Author
Christopher Dietz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-78887-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
468
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny