Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Volume 1/2015
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2015

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2015

Text of the Page - 10 -

ALJ 1/2015 Stefan Arnold 10 bot des § 1 Abs 2 IPRG zumindest insoweit ernst, als Korrekturen nur bei überwältigend starken Argumenten zulässig sind.46 Solche sind bei Kunstgegenständen nicht ersichtlich. Auch de lege ferenda dürfte weniger eine nationale Lösung als vielmehr internationales oder zumindest euro- päisches Einheitsrecht vorzugswürdig sein, das die Besonderheiten von Kunstgegenständen aus- reichend berücksichtigt.47 C. Zur Reichweite des Sachenrechtsstatuts bei Kunstgegenständen 1. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb und Ersitzung Für den Eigentumserwerb gilt bei Kunstgegenständen also wie bei anderen beweglichen Sachen auch das Sachrecht des Ortes, an dem sich die Sache bei Vollendung des Erwerbsvorgangs befin- det. Werden beispielsweise Kunstgegenstände auf österreichischem Boden übereignet, gelten die Regeln des ABGB; erfolgt die Übereignung in Italien, ist italienisches Sachenrecht maßgeblich. Die lex rei sitae regelt dabei auch den gutgläubigen Erwerb48, der bei Kunstgegenständen beson- ders bedeutsam ist. Das ist gerade auch mit Blick auf den Verkehrsschutz sachgerecht49: Die Regeln über den gutgläubigen Erwerb erleichtern ja jeweils den Rechtsverkehr vor Ort. Die lex rei sitae bestimmt daher unter anderem, in welchen Fällen Kunstgegenstände auch gutgläubig er- worben werden können und welcher Maßstab für den guten Glauben gilt.50 Ebenso erfasst die lex rei sitae den Erwerb bei Versteigerungen.51 So gilt beispielsweise deutsches Sachenrecht, wenn die Versteigerung in Deutschland erfolgt – was wegen der Regelung des § 935 Abs 2 BGB von besonderer Brisanz ist: Gem § 935 Abs 2 BGB ist der gutgläubige Erwerb insbe- sondere auch bei gestohlenen Sachen möglich, wenn er im Wege öffentlicher Versteigerung er- folgt.52 Nach der lex rei sitae wird auch die Ersitzung beurteilt53; entscheidend ist dabei aber gem § 31 Abs 1 IPRG der Zeitpunkt der Rechtsvollendung, also des Ablaufs der Ersitzungsfrist. Daher gewinnt gerade bei der Ersitzung eine zentrale Konsequenz der lex rei sitae-Anknüpfung herausragende Bedeutung: Ändert das Kunstwerk seinen Lageort, ändert sich auch das anwendbare Recht54; es 46 Neumayr in KBB4 § 1 IPRG Rz 4; Verschraegen in Rummel, ABGB II/63 § 1 IPRG Rz 5; Schwimann, IPR3 29; Schwind, IPR Rz 145 ff. Aus der Rechtsprechung dazu etwa: OGH 2 Ob 196/04v JBl 2007, 60 (Gelter) = IPRax 2007, 457 (Koch): Anfechtungsansprüche; OGH 1 Ob 577/93 SZ 66/112; 7 Ob 281/00z SZ 74/44: Verlöbnis. 47 Wendehorst in Rixecker/Säcker/Oetker, MüKo BGB XI6 Art 43 EGBGB Rz 193; Reichelt, Kulturgüterschutz und Inter- nationales Privatrecht, IPRax 1986, 73. 48 Vgl Verschraegen in Rummel, ABGB II/63 § 1 IPRG Rz 10; Anton, Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestituti- onsrecht II: Zivilrecht – Guter Glaube im Internationalen Kunsthandel (2010) 40 f. 49 Looschelders, Internationales Privatrecht (2004) Art 43 Rz 14; Kropholler, IPR6 556 f; Schack, Kunst und Recht2 Rz 519; Mansel plädiert für das deutsche Kollisionsrecht für eine den ursprünglichen Eigentümer stärker schüt- zende Lösung: Beim Gutglaubenserwerb von abhanden gekommenen Sachen sei der maßgebliche Anknüp- fungszeitpunkt entgegen der hM (und auf Grundlage der Ausweichklausel des Art 46 deutsches EGBGB) der des Abhandenkommens, vgl Mansel in Staudinger, BGB (2015) Art 43 EGBGB Rn 827 ff sowie Art 46 EGBGB Rn 62 ff und 82 ff mwN auch zur hM. 50 Damm in Hoeren/Holznagel/Ernstschneider 248 f; Looschelders, IPR Art 43 Rz 31; Verschraegen in Rummel, ABGB II/63 § 31 IPRG Rz 10; Anton, Guter Glaube, 40 ff; Schack, Kunst und Recht2 Rz 507, 523. 51 Siehe nur Müller-Katzenburg, Besitz- und Eigentumssituation bei gestohlenen und sonst abhanden gekommenen Kunstwerken, NJW 1999, 2551 (2554 f). 52 Zu den damit zusammenhängenden Problemen etwa Müller-Katzenburg, NJW 1999, 2554 f. 53 Looschelders, IPR Art 43 Rz 30; Verschraegen in Rummel, ABGB II/63 § 31 IPRG Rz 20, 22; Schack, Kunst und Recht2 Rz 522. 54 Neumayr in KBB4 § 31 IPRG Rz 3; Verschraegen in Rummel, ABGB II/63 § 31 IPRG Rz 22; Jayme, Entartete Kunst 26 f.
back to the  book Austrian Law Journal, Volume 1/2015"
Austrian Law Journal Volume 1/2015
Title
Austrian Law Journal
Volume
1/2015
Author
Karl-Franzens-Universität Graz
Editor
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Location
Graz
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
19.1 x 27.5 cm
Pages
188
Keywords
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Categories
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal