Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Volume 1/2015
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2015

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2015

Text of the Page - 15 -

ALJ 1/2015 Eigentumsschutz und Verkehrsschutz bei Kunstgegenständen 15 im Vordergrund.83 Bei Kunstgegenständen dürfte diese Erwerbsform häufig sein. Internetverstei- gerungen etwa auf „ebay“ sollten mit Blick auf den Regelungszweck der Vorschrift ausgeschlossen bleiben – von besonderer Vertrauenswürdigkeit kann hier keine Rede sein.84 2. Erwerb vom Unternehmer im gewöhnlichen Betrieb seines Unternehmens Die zweite Alternative begründet seit der Handelsrechtsreform 2005 ein einheitliches Regime für den Erwerb von Unternehmern85: Der Verkäufer muss Unternehmer iSd UGB sein. Zugleich muss der Verkauf in den gewöhnlichen Betrieb des Unternehmens fallen. Der Erwerb vom Kunsthändler ist also ohne weiteres erfasst, nicht aber der Erwerb vom Industriellen, der das bislang sein Büro zierende Kunstwerk veräußert.86 3. Erwerb vom Vertrauensmann Die dritte Alternative betrifft den Erwerb vom sogenannten Vertrauensmann, dem der Eigentü- mer die Sache freiwillig anvertraut hat. Dieser Alternative liegt eine plausible Wertung zugrunde: Wo der Eigentümer sein Vertrauen gesetzt hat, soll er es auch suchen; die Konsequenzen seiner Enttäuschung kann man eher ihm aufbürden als dem Erwerber.87 D. Zur Redlichkeit des Erwerbers Bei Kunstwerken steht natürlich die Redlichkeit des Erwerbers als Erwerbsvoraussetzung im Vor- dergrund: Nur der redliche Erwerber kann gem §§ 367 und 368 ABGB gutgläubig Eigentum er- werben. 1. Dogmatische Grundlagen Der Erwerber muss nach hA bis zur Vollendung des Rechtserwerbs redlich sein, also vom Zeit- punkt des Vertragsschlusses bis hin zur jeweiligen Übertragungsart (regelmäßig der körperlichen Übergabe des Kunstgegenstandes).88 Danach schadet dem Erwerber „böser Glaube“ nicht mehr: Selbst dann, wenn er nachträglich Kenntnis von der fehlenden Eigentumsstellung des Veräuße- 83 Holzner in Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.01 § 367 Rz 7; Leupold in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang³ § 367 Rz 57 f; Spiel- büchler in Rummel, ABGB I3 § 367 Rz 7; Koziol – Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I14 Rz 1043; Karner, Gutgläubi- ger Mobiliarerwerb 285 ff mwN. 84 Eccher/Riss in KBB4 § 367 Rz 4; Holzner in Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.01 § 367 Rz 7; Klicka/Reidinger in Schwi- mann/Kodek (Hrsg), Praxiskommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch II4 (2012) § 367 Rz 10; Leupold in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang³ § 367 Rz 59; Iro, Sachenrecht5 Rz 6/54; Karner, Gutgläubiger Mobiliarerwerb 282 ff, und dort Fn 1441. 85 HaRÄG 2005 BGBl I 2005/120. Zu den Neuerungen des gutgläubigen Erwerbs vom Unternehmer durch die Han- delsrechtsreform 2005 etwa Holzner in Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.01 § 367 Rz 8; Karner, Gutgläubiger Mobiliar- erwerb und HGB-Reform, RdW 2004, 139. 86 Vgl Eccher/Riss in KBB4 § 367 Rz 4; Holzner in Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.01 § 367 Rz 8; Klicka/Reidinger in Schwi- mann/Kodek, ABGB II4 § 367 Rz 12; Leupold in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang³ § 367 Rz 64; Iro, Sachenrecht5 Rz 6/55; Koziol – Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I14 Rz 1044 aE. 87 Leupold in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang³ § 367 Rz 68; Iro, Sachenrecht5 Rz 6/55; Koziol – Welser/Kletečka, Bür- gerliches Recht I14 Rz 1045; ausführlich dazu Karner, Gutgläubiger Mobiliarerwerb 223 ff. 88 OGH 1 Ob 614/87 JBl 1988, 314 (Czermak); OGH 2 Ob 144/02v JAP 2002/2003, 178 (Zeinhofer); Eccher/Riss in KBB4 § 367 Rz 3; Holzner in Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.01 § 367 Rz 5; Klicka/Reidinger in Schwimann/Kodek, ABGB II4 § 367 Rz 5; Leupold in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang³ § 367 Rz 24; Spielbüchler in Rummel, ABGB I3 § 367 Rz 5; Kozi- ol – Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I14 Rz 1038.
back to the  book Austrian Law Journal, Volume 1/2015"
Austrian Law Journal Volume 1/2015
Title
Austrian Law Journal
Volume
1/2015
Author
Karl-Franzens-Universität Graz
Editor
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Location
Graz
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
19.1 x 27.5 cm
Pages
188
Keywords
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Categories
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal