Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Volume 2/2018
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Austrian Law Journal, Volume 2/2018

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Austrian Law Journal, Volume 2/2018

Text of the Page - 111 -

ALJ 2018 Dual-Use-Verträge 111 Die terminologischen Verbindungen zwischen dem KSchG und dem UGB sind unbestreitbar.143 Dennoch sind die unterschiedlichen Wertungen des UGB und KSchG zu berücksichtigen.144 Das UGB knüpft an den Unternehmerbegriff an, im KSchG wird auf das Verhältnis zwischen Unter- nehmer und Verbraucher abgestellt. Das KSchG enthält zwingende Normen zum Schutz des Ver- brauchers und geht von einer typisierten Ungleichgewichtslage aus.145 Der Zweck des § 1 KSchG liegt im Ausgleich wirtschaftlicher Ungleichheit. Das KSchG verfolgt den Ausgleich wirtschaftlicher Ungleichheit und damit eine andere Zwecksetzung als § 344 UGB.146 Gegen die Heranziehung des § 344 UGB im Anwendungsbereich des KSchG spricht147, dass das Rechtsgeschäft nach hA nach der einschlägigen Verkehrsanschauung dem Partner als Privatge- schäft erkennbar zu sein habe.148 Die Vermutung des § 344 UGB könne nur durch objektive Krite- rien widerlegt werden. Es kommt dabei nicht auf die Absicht des konkret Vertragsschließenden an. Das Vorliegen eines Verbrauchergeschäftes (im Verbraucherschutzrecht) beurteilt sich aber nach objektiven Kriterien:149 Es wird dabei nach hA nicht auf die objektive Erkennbarkeit,150 son- dern auf die Absicht des konkret Vertragsabschließenden im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses abgestellt. Andernfalls würde kein Verbrauchergeschäft vorliegen, wenn das Geschäft zu privaten Zwecken abgeschlossen wurde, aber für den Vertragspartner nicht objektiv erkennbar war. Der Verbraucherschutz sollte in diesem Fall höher wiegen als der Verkehrsschutz, nämlich der Schutz des Verkehrs in Bezug darauf, ob der Vertragspartner ein Verbraucher ist. Zu beachten ist näm- lich der zwingende Charakter des Verbraucherrechts.151 Andernfalls könnten die Parteien de facto über den zwingenden Verbraucherschutz disponieren.152 Dem stehen nicht Ansprüche des „getäuschten“ Vertragspartners gegen einen allfälligen „Scheinunternehmer“ entgegen, wie die Irrtumsanfechtung, die Berufung auf den Rechtsmissbrauch oder uU Schadenersatzansprüche.153 Aus den genannten Ausführungen ergibt sich, dass gute Argumente dafür sprechen die Zweifels- regel des § 344 UGB nicht analog auf den Anwendungsbereich des KSchG und daher auf Dual- Use-Fälle anzuwenden. Unabhängig davon, ob § 344 UGB im Anwendungsbereich des KSchG 143 In § 1 Abs 1 Z 1 KSchG wird auf denjenigen abgestellt, für den das Geschäft zum Betrieb seines Unternehmens gehört und in § 1 Abs 1 Z 2 KSchG auf denjenigen, auf den das nicht zutrifft. In § 343 UGB wird ein unterneh- mensbezogenes Geschäft so definiert wie in § 1 Abs 1 Z 1 UGB. 144 Vgl Kerschner in Jabornegg/Artmann2, § 344 UGB Rz 11. 145 Vgl Böhler, ÖJZ 2015, 972 f. 146 Vgl zum deutschen Recht Purnhagen, Die Zurechnung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln in den §§ 13 und 14 BGB im Spiegel der Rechtsprechung – Eckpfeiler eines Konzepts?, VuR 2015, 3 (6). 147 So auch P. Bydlinski, RdW 2017, 15. 148 Kramer/Rauter in Straube/Ratka/Rauter, UGB I4 §§ 343, 344 (Stand 1. 9. 2016, rdb.at) Rz 22; zum HGB etwa Holz- hammer, Allgemeines Handelsrecht und Wertpapierrecht I8 (1998), 163; Griehsler, Form und Zuordnung gesell- schaftsrechtlicher Vertretungshandlungen im Handelsrecht, GesRZ 1973, 36; OGH 3. 3. 1965, 7 Ob 32/65; 12. 4. 1984, 8 Ob 522/83; 27. 1. 1994, 2 Ob 503/94; OLG Wien 17 R 212/86 REDOK 9774; aA Kerschner in Jabornegg/ Artmann2, § 344 UGB Rz 6. 149 Unter Einbeziehung des Scheinunternehmers Böhler, ÖJZ 2015, 969 f und Herresthal, Scheinunternehmer und Scheinverbraucher im BGB, JZ 2006, 695 (697 f); dazu allgemein statt vieler Zehentmayer, JBl 2016, 616; P. Bydlinski, RdW 2017, 15. 150 Vgl Mayrhofer/Nemeth in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang3 § 1 KSchG Rz 80; Krejci in Rummel3 § 1 KSchG Rz 27; Apathy in Schwimann/Kodek, ABGB Praxiskommentar Va4 § 1 KSchG Rz 12; aA LG Hamburg 16. 12. 2008, 309, 96/08, BeckRS 2009, 10950. 151 Vgl Micklitz/Purnhagen in Münch Komm BGB I7 § 13 BGB Rz 44. 152 Lorenz in Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg), MünchKomm BGB IV7 (2016) § 474 BGB Rz 24; Müller, Die Umge- hung des Rechts des Verbrauchsgüterkaufs im Gebrauchtwagenhandel, NJW 2003, 1975 (1979); Pfeiffer in Dau- ner-Lieb/Langen (Hrsg), BGB Nomos Kommentar II3 (2016), Kauf-RL Art 1 Rz 20; Pfeiffer in Soergel (Hrsg), BGB13 (2000) § 13 Rz 27; Herresthal, JZ 2006, 697. 153 Dazu Böhler, ÖJZ 2015, 965 ff.
back to the  book Austrian Law Journal, Volume 2/2018"
Austrian Law Journal Volume 2/2018
Title
Austrian Law Journal
Volume
2/2018
Author
Karl-Franzens-Universität Graz
Editor
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Location
Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
19.1 x 27.5 cm
Pages
94
Keywords
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Categories
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal