Page - 16 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16 ImNamenderEmanzipation
sesVorgehenwurdegewählt,weilProduktejournalistischerArbeitzwareinen
erstenZugangzurAnalyseantimuslimischerDiskurselementebieten, jedoch
als Untersuchungsmaterial nicht ausreichen, umdie komplexen Sinn- und
Begründungszusammenhänge verstehen zu können,welche die Produktion
solcherBeiträge selbst ermöglichen.Zudemexistieren sowohl fürdendeut-
schen Sprachraum als auch international bereits eine Reihe von Analysen,
dieantimuslimischeoderislamophobeMedieninhalteuntersuchen(Alsultany
2012;Altikriti/Al-Mahadin2015;Attiaetal.2010;Friedrich/Schultes2011;Har-
sin2015; Jäger2010;Muftić2013;Richardson2004;Shooman2014a).Dievor-
liegendeStudiegehteinenanderenWeg.Siewill anhandvonInterviewsmit
ProduzentInnenmedialer Repräsentationen Zugang zu den Funktionswei-
sen antimuslimischerDiskurse erlangen.Sie zielt darauf ab,Vorstellungen,
Sinnzusammenhänge,Welt-undSelbstverständnisse,diehinterdenmedia-
lenProduktenstehen,zuerfassenundzuanalysieren.Die interviewtenJour-
nalistInnenwerden imAnsatzderhegemonietheoretischenRassismusanaly-
se konzeptionell als ›organische Intellektuelle‹ gefasst und so alsEinstieg in
dieUntersuchungvonHegemonieverhältnissengenutzt.Dakaumvergleich-
barehegemonietheoretischeArbeiten imFeldderRassismusforschungexis-
tieren,musste fĂĽrdieAuswertungdesMaterials ein eigenes Instrumentari-
umentwickeltwerden.Dabeibeziehe ichmichbesondersaufdierassismus-
kritischenArbeitender frĂĽhenbritischenCultural Studies,wie sie vor allem
von StuartHall und seinenMitarbeiterInnen amCentre for Contemporary
CulturalStudies (CCCS) inBirminghamentwickeltwurden (Alexander2009;
CCCS 1982;Hall et al. 1978).Die anhandderArbeiten vonGramsci undHall
ausgearbeitetenGrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanaly-
sewerdendannmitmethodologischenĂśberlegungenderDiskursanalysever-
knĂĽpft,wobei sich insbesondere der vonRuthWodak entwickelte kritische
diskurs-historischeAnsatzalsbesondersnĂĽtzlicherwiesenhat(Wodak2001).
DieAnalysedesMaterials geht indrei Schrittenvor.Zuerstwerdenzen-
traleTopoidesInterviewmaterials identifiziert,diemitdenSchlagworten›Is-
lam‹ und ›Muslime‹ in Verbindung gebracht werden (Kapitel 5). Dies dient
dazu, eine ersteOrdnungdesgesamtenTextkorpus vorzunehmenundhäu-
figwiederkehrende,besondersintensivdiskutierteodervonInterviewpartne-
rInnenselbstalsbesondersrelevanterachteteThemenkomplexekenntlichzu
machen.Dabeiwerden fĂĽnf zentraleTopoi ausgemacht: (1.)KriegundTerror,
(2.)ParteipolitischeInstrumentalisierung, (3.)MigrationundIntegration, (4.)Status,
Bildung und Klasse sowie (5.)Geschlechterverhältnisse. Tatsächlich überlappen
sich dieThemenfelder vielfach und komplex, wie in der Darstellung deut-
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik