Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 22 -

22 ImNamenderEmanzipation eines eigenständigenForschungsfelds ist dieGründungeigenständiger For- schungsstellen und -projekte.AnderUniversity ofCaliforniaBerkeleywur- de 2009 das ›IslamophobiaResearch&DocumentationProject‹ (IRD) unter der Leitung vonHatem Bazian eingerichtet, an der Georgetown Universi- ty inWashington,D.C. leitet der Islamwissenschaftler George Esposito die BridgeInitiative,eineinterdisziplinäreEinrichtung,diesichebenfallsgezielt derErforschungvonIslamophobiewidmet. InEuropaentstandenerstegro- ßeForschungsprojekte imRahmenderEuropäischenStellezurBeobachtung vonRassismus und Fremdenfeindlichkeit (EuropeanMonitoringCentre for RacismandXenophobia,EUMC).Dieseveröffentlichte2002einevonderEu- ropäischenKommission inAuftrag gegebeneStudie zumantimuslimischen BacklashnachdenAnschlägenvom11.September2001 (Allen/Nielsen2002); 2006 folgte eine weitere Studie (EUMC 2006). Das steigende akademische Interesse lässt sichzudemanderBündelungvonPublikationstätigkeitenab- lesen.Mitdem»IslamophobiaStudiesJournal« (herausgegebenvomerwähn- tenIRDanderUCBerkeley)unddemdeutschsprachigen»Jahrbuchfür Isla- mophobieforschung«existierenersteeigenständigePeriodikafürIslamopho- bia Studies,mehrere renommierte Fachzeitschriftenwidmeten demThema SchwerpunkteundSonderausgaben.MankannalsowohlzuRechtvoneiner ersten Konsolidierungsphase der Islamophobia Studies auf internationaler Ebene sprechen,wennauchderen Institutionalisierung imdeutschsprachi- genRaumbeiweitemnichtsofortgeschrittenundihrStatusweiterhinhöchst prekär ist.Dassdie indiesemRahmenvorangetriebeneForschung»motiva- ted by circumstances in the ›real world‹« ist, wie Klugmeint, ist ebenfalls nicht vonderHandzuweisen.AntimuslimischeRhetorik inPolitikundMe- dien,ÜbergriffeaufMuslimInnenundAngriffeaufislamischeEinrichtungen, staatlicheÜberwachungundRepressiongegenMuslimInnensowiedie ›Isla- misierung‹verschiedenersozialerProblemfelder (Tiesler2007),d.h.dieRah- mungetwamigrations-,bildungs-,wirtschafts-odersozialpolitischerFragen als ›Islamdebatte‹,gehörenzudenbehandeltenPhänomenen,derenExistenz kaum jemand ernsthaft bezweifeln kann.Die vonKlug formuliertenBedin- gungen für die ›Reifung‹ eines Forschungsbereichs sind somit durchaus er- füllt.SeinSchluss,derBegriff ›Islamophobia‹wirkenunmehralsforschungs- leitendes›organisierendesPrinzip‹bedarf jedocheinerEinschränkung.Denn unter demLabel ›Islamophobia Studies‹ sammeln sich nicht nur eine Viel- zahlunterschiedlicherwissenschaftlicherDisziplinenundWissenschaftskul- turen, theoretischer PerspektivenundmethodischerZugriffe, sondern auch unterschiedlicheAnnahmendarüber,wasderzuuntersuchendeGegenstand
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation