Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 25 -

2      IslamophobiaStudies 25 cherBetroffenerAusdruckverlieh,FormenderDiskriminierungundAbwer- tungvonMuslimInnen spezifischzubenennenundaneinebreitereÖffent- lichkeit zubringen.NebendiesemFaktordes richtigenTimings erleichterte auchdieFormdesBerichtsdiebreiteRezeption.Erwurdevonprofessionel- len JournalistInnen in zugänglicher Sprache verfasst, richtete sich nicht in ersterLinie anAkademikerInnenundwargrafischansprechendaufbereitet. WissenschafterInnenwiederumbotererstmals eineexpliziteDefinitiondes PhänomensIslamophobie,die sichalshöchsteinflussreicherweisensollte. Dreh-undAngelpunktdieserDefinition istdie »keydistinctionbetween closedviewsofIslamontheonehandandopenviewsontheother«(ebd.,Herv. i.O.). Islamophobie, verstandenals »unfoundedprejudice andhostility« ge- genüberdemIslam, liegedemnachein»geschlossenes« Islambildzugrunde. Diesesunterteilt derBericht inachtDimensionen.Eingeschlossenes Islam- bild bedeutet demnach, dass der Islamals (1.) »monolithisch und statisch«, (2.) »separatundanders«, (3.) »minderwertig«, (4.) »gewalttätigundaggres- siv«bzw. (5.) »manipulativ«gesehenwerde; zudemwürden (6.)muslimische Kritiken »desWestens« als nicht diskussionswürdig verworfen, (7.) rassisti- scheDiskriminierungvonMuslimInnengeleugnet oder verteidigt sowie (8.) antimuslimische Diskurse als unproblematisch gesehen (Runnymede Trust 1997:4-11).DieseDimensionenwerdenimRunnymedeReportausgeführtund alsüberlappendsowieeinanderwechselseitigverstärkendbeschrieben. DieimRunnymedeReportentwickelteDefinitionvonIslamophobiewur- devonBeginnankontroversdiskutiert–indermedialenÖffentlichkeit,von VertreterInnenmuslimischerCommunitiesundinderWissenschaft.Einfrü- herEinwandkamvondembritischenPolitikwissenschaftlerFredHalliday.Er identifiziertedreiProblemedesKonzepts.Erstens richtetensichdiePhäno- mene, diemit demBegriff Islamophobie gefasst wurden, nicht gegen den IslamalsReligion, sonderngegenMuslimInnenalsPersonen–ergowärees angemessener, von »anti-Muslimism« zu sprechen. Zweitens berge der Be- griff dieGefahr, dass religiöse AkteurInnenundOrganisationen sich gegen säkulareKritikimmunisierten.UnddrittensberuhedasKonzeptaufderpro- blematischenAnnahme»that there is one Islam: that there is somethingout there against which the phobia can be directed (Halliday 1999: 898). Insbe- sondereder dritteKritikpunkt erweist sich als stichhaltig.Denn tatsächlich legt die binäre Struktur der Runnymede-Definition nahe, dass es nicht nur ›den Islam‹als klarumgrenzteEntität gibt, sondernaucheinekorrekte, von VorurteilenfreieSichtweiseaufebendiesen.Diese›korrekte‹Sichtweise–die ›open views‹ imGegenteil zu den islamophoben ›closed views‹–wird dann
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation