Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 27 -

2      IslamophobiaStudies 27 positequalitiesandcharacteristics.TheessentialisedMuslimthereforebe- comestheblueprintforallMuslims,wherethemainstreamingoftheessen- tialisedMuslimbecomes theuniversally idealisedstandard.Consequently, theMuslimbecomesanentirelypassiveactor in theprocess.« (Allen2010: 77) DieMängeldieserKonzeptionsindalsonichtnureinakademischesProblem und sie betreffen auch nicht bloß denReport des Runnymede Trusts. Allen zählt–ohneAnspruchaufVollständigkeit–nichtwenigerals 13 jüngereVer- öffentlichungenauf,diesichdirektaufdasRunnymede-Konzeptstützen(Al- len2010: 15-16).DieEuropäischeStelle zurBeobachtungvonRassismusund Fremdenfeindlichkeit (EUMC)übernahm2006 ineinerStudiezuMuslimIn- nen in Europa das Runnymede-Modell und wertete es dadurch weiter auf (EUMC 2006: 61). Darüber hinaus erweist sich die Logik des Runnymede- Modells oft auch dort als prägend, wo auf den Bericht von 1997 gar nicht mehr verwiesenwird.Daswird in den folgendenAbschnitten deutlich, die einenÜberblickzuraktuellenForschungslandschaftgeben. 2.1      Dimensionender Islamophobie:AktuelleStudien zuantimuslimischenDiskursen,PraxenundStrukturen NochbevorderBegriff Islamophobiabzw.Islamophobieetabliertwar,stellte KaiHafez,PionierdesForschungsfelds inDeutschland, fest: »DasFeindbild Islamist inkonsistent, launisch, tauchtaufundabundwirdeinmalvondie- ser,einmalvonjenerGruppeaktualisiert.«(Hafez1996:431).Dasgiltbisheute –undmachteinensystematischenZugriffaufdasPhänomenschwierig.Die- sesKapitelsolleinenÜberblicküberdasNetzwerkderWissensproduktionzu antimuslimischenDiskursen,PraxenundStrukturen vermitteln.Dafür un- terscheide ichsechsverschiedeneAnsätze.DieAbgrenzung istbisweilenun- vermeidbar unscharf, für eine erste Annäherung andas aber Feld hilfreich. Sieorientiertsichdaran,welcheAspektedesmultidimensionalenPhänomens insZentrumgerücktwerden.Diessind: (1.)GewaltundDiskriminierung.Dazu zählenkörperlicheoderverbaleÜbergriffeaufMuslimInnen(oderMenschen, diefürMuslimInnengehaltenwerden),AngriffeaufislamischeEinrichtungen undpersönlicheDiskriminierungserfahrungenvonMuslimInnen; (2.)Diskur- siveRepräsentationen.Hier liegt der Fokus aufmedialenundkulturellenDar- stellungenoderKonstruktionenvonMuslimInnenunddemIslam; (3.)Politi-
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation