Page - 32 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
32 ImNamenderEmanzipation
Betroffenenwendensich teilsdirekt anZARA, teilswerdenBerichtevonan-
derenNGOsweitergeleitet. Eine der Partner-NGOswar von Beginn an die
›InitiativeMuslimischerÖsterreicherInnen‹(IMÖ),wodurchdieDokumenta-
tionvonÜbergriffenaufMuslimInnenimReportkontinuierlich–undschon
vor denAnschlägen vom 11. September 2001–Platz fand. Auch konzeptio-
nelle Fragen spielen hier immer wieder eine –wenn auch untergeordnete
–Rolle. Im Jahr 2008 enthielt derReport, der nebendenFallberichten stets
auch analytischeBeiträgeundKommentare beinhaltet, erstmals einenArti-
kel zurEinordnungderDiskriminierungvonMuslimInnen.DerBeitragmit
demTitel»ReligionalsFeindbild–derIslamimZentrumaktuellerDebatten«
fasst Islamophobieals »DiskriminierungaufgrundreligiöserZugehörigkeit«
und lehntsichstarkandasRunnymede-Modell an (Fleischanderl etal.2008:
68).SechsJahrespäterwurdeeinweitererArtikelzumThemaimRassismus-
Report veröffentlicht.Anlasswardie lautZARAsignifikantansteigendeZahl
andokumentiertenantimuslimischenĂśbergriffen,diesich2014imVergleich
zu den Vorjahren verdoppelt habe (Kremling 2015: 64), was unter anderem
aufdieDebattezurTerrororganisation›IslamischerStaat‹ (IS)zurückgeführt
wird.DiedokumentiertenÜbergriffebestätigendamitdieanhaltendeBedeu-
tungder schonvonderEUMC-Studie festgestellten transnationalenDimen-
sion des Phänomens: GlobaleDynamikenwie der Aufstieg des IS in Syrien
und im Irak haben konkrete Auswirkungen auf Art und AusmaĂź antimus-
limischer Praxen in Ă–sterreich. Konzeptionell ist zudem interessant, dass
die Autorin des Beitrags denBegriff Islamophobie vermeidet und stattdes-
senvonantimuslimischemRassismusspricht.Diesweistdaraufhin,dassdie
BegriffskritikdeutschsprachigerRassismusforscherInnen–dieAutorin ver-
weistauf jüngereVeröffentlichungenvonFannyMüller-Uri (2014)undCarina
Klammer (2013) – erfolgreich in dieseDebatte zu intervenieren vermochte.
DerRassismus-Report2017schließlichwidmetdemPhänomeneineneigenen
Schwerpunkt,der dreiBeiträgeumfasst.Dochzeigt sichhier, dass dieEnt-
scheidung, von antimuslimischemRassismus anstelle von Islamophobie zu
sprechen,keineechtekonzeptionelleVerschiebunganzeigt. Ineinemeinlei-
tendenAufsatzwird antimuslimischerRassismus als »Vorurteile gegenüber
demIslam«behandelt (Schennach2018: 62).Ließemandiese»unwiderspro-
chen stehen, beeinflussen sie nicht nurGedanken,EinstellungenundEmo-
tionenEinzelner, sondern können schlussendlich Politiken gestalten und in
Gesetzeverankertwerden« (Schennach2018: 63).DiesesVerständnisvonan-
timuslimischemRassismus steht demRunnymede-Modelweitaus näher als
einemkritischen Rassismusverständnis, wie es etwa von ImanAttia, Yase-
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik