Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 36 -

36 ImNamenderEmanzipation re feministischePublikationenkommen (Jäger 2010;Marx 2008; Schneiders 2010a). Viele der hier vorgestellten Studien zur Repräsentation von Islam und MuslimInnen beziehen sich direkt oder indirekt auf die Logik des Runnymede-Modells. John E. Richardson etwa kommt in seiner Diskurs- analyse zum Schluss, dass dort, woMedien den Islam bzw.MuslimInnen als »›homogenous‹, ›separate‹, ›inferior‹, ›the enemy‹, (etc.)« darstellen, dieseRepräsentationenderRunnymede-Definitionentsprechendals »closed views«undergo »islamophob«geltenkönnten (Richardson2004: 232).Auch Elizabeth Poole greift auf die vom Runnymede Report angeführten Topoi zurück (Poole 2002: 250). Andere Studien entgehen den Problemen des Runnymede-Modells, indem sie auf postkoloniale und rassismuskritische Ansätzezurückgreifen.IslamophobeRepräsentationenwerdendannetwaals Prozesseder»Rassifizierung«(Joseph/D’Harlingue2008;Meer/Modood2010; Rana2011;Shooman2014a)oderalsFortführung»orientalistischer«Diskurse (Attia 2009; DeFoster 2015; Karim 2010;Marx 2008; Powell 2011) begriffen. Beide Ansätze – ›Rassifizierung‹ und ›Orientalismus‹ – werden in Kapitel 3 ausführlich diskutiert. An dieser Stelle soll festgehaltenwerden, dass sie konzeptionelle Auswege aus der ›Runnymede-Falle‹ bieten, da sie die Kon- struktionvonMuslimInnenals ›rassifizierte‹ oder ›orientalisierte‹Andere in den Zusammenhang gesellschaftlicherMacht- undHerrschaftsverhältnisse stellen.Dadurch ist ihreKritikantimuslimischerRepräsentationennichtauf das Register der Authentizität angewiesen. Der ›verzerrten‹ islamophoben Darstellungmuss kein ›authentischer‹ Islamgegenübergestellt werden.Die Kritikkannsichdirektgegendiemitepistemischen,körperlichenund insti- tutionellenGewaltverhältnissenverwobenenProzessedes ›Otherings‹–also die Konstruktion vonMuslimInnen als homogeniserte und essentialisierte Andere–richten. 2.1.3      PolitischeStrategien Ein dritter Strang der Islamophobia Studies untersucht Strategien politischer AkteurInnen.ÜberwiegendgehteshierumParteienundBewegungenderpo- litischen Rechten sowiemit diesen verbundeneNetzwerke, Initiativen und Organisationen.Grob könnendrei Schwerpunkte in diesemTeilbereich un- terschiedenwerden: Internationale Propaganda- und Lobbying-Netzwerke, die islamophobe Inhalte verbreiten;Modernisierungsstrategien rechter und rechtsextremerParteien;sowieantimuslimischeBasis-oderBürgerInnenbe-
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation