Page - 39 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
2Â Â Â IslamophobiaStudies 39
rendseinerRedebeiderAbschlusskundgebungindieKamerashielt.Imglei-
chen Jahrhattediehistorischeigentlicheherantiklerikalundantikatholisch
orientierte Partei den EU-Wahlkampfmit demPlakatslogan »Abendland in
Christenhand«bestritten(Fürlinger2013:89).DerSpruchwurdeseitherauch
inDeutschland von rechtsextremenBewegungen verwendet (Häusler 2011).
ZweitensverbindenrechteParteieneinezumindestvordergrĂĽndigeDistanzie-
rungvonAntisemitismusmit einerphilosemitischenbzw.pro-zionistischen
Neupositionierung (ZĂşquete 2008: 327). Hier bleibt umstritten, ob Islamo-
phobie den Antisemitismus auf der politischen Rechten tendenziell ersetzt
oderkomplementiert (Bowen2005;Boyarin2005;Boyer2005;Brodkin2005;
Bunzl 2005,2007;Gingrich2005;Özyürek2005; Schiller 2005).Auffällig ist,
dasswesteuropäischeRechtsparteien inden letzten 15 Jahrenantisemitische
Positionen in ihremAuftritt nach auĂźen tunlichst vermeiden.Die Frage, ob
essichdabeiumeinrein instrumentellesVerhältniszu»JudenundIsrael als
Alibi« (Shooman2014b: 51; vgl.Häusler 2014: 70) oder einengenuinen »shift
onthefarrightawayfromantisemitism«(Hafez2014:485)handelt,istGegen-
standanhaltenderKontroversen.Zumindest fĂĽrĂ–sterreichhat sichgezeigt,
dass die FPĂ–antisemitischeundantimuslimischeDiskurse effektivmitein-
anderverschränkenkann,etwaanhandder ›Soros-Legende‹,wonachder jü-
discheMilliardärGeorgeSorosfürdieislamische›Masseneinwanderung‹ver-
antwortlich sei (Peham2018).Drittens bietet das gemeinsame Feindbild des
Islam rechtspopulistischen Parteien dieMöglichkeit zur europäischen Ver-
netzung ĂĽber ethno-nationalistische Grenzen hinweg (ZĂşquete 2008: 332).
Dies betrifft sowohl eine ideologische Europäisierung der Rechten, die den
SchutzEuropasvorder ›Islamisierung‹ insZentrumihrerAgitationstellt,als
auchdieBildungpolitischerBĂĽndnisseaufParteiebeneundKoordinierungs-
strukturen,etwaimeuropäischenParlament(Hafez2014).Viertensermöglich-
tedieBesetzungder›Islam-Themen‹imKontextgesellschaftlichweitverbrei-
teter antimuslimischerTendenzenes rechtspopulistischenParteien, sich als
legitime und respektable Kräfte der ›Mitte‹ zu etablieren; umgekehrt über-
nehmenkonservative, liberaleundsozialdemokratischeParteienzunehmend
rechtePositionen inder ›Islamfrage‹ (Ansari/Hafez2012).Fürdieses»de fac-
tomainstreamingofopinionsandpoliciespreviouslydeemedtoo ›extreme‹«
(ZĂşquete2008:332) istabermalsdieFPĂ–einanschaulichesBeispiel.FĂĽnftens:
Als ›Anti-Islamisierungs-Parteien‹verbreitenrechtspopulistischeKräftehäu-
figparanoide»ImaginationendesUntergangs« (Klammer2013).Danndroht,
wie inderPropagandaMarineLePens,dieUmwandlungEuropas ineine ›Is-
lamischeRepublik‹ (Zúquete2008:338).FürdieFPÖhatCarinaKlammerdie-
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik