Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 53 -

2      IslamophobiaStudies 53 bzw. ›Islam‹subjektivverarbeitetwerden« (Attia2009:95).Attiakommtzum Schluss,dass indenvon ihruntersuchtenAlltagsdiskurseneine»Essenziali- sierungvon›westlicher‹versus ›islamischerKultur‹«reproduziertwerde,wo- bei die Befragten bewusst oder unbewusst »auf eine lange und ausgepräg- te kulturelle Tradition« anti-islamischer Stereotypenzurückgreifenkönnten (Attia2009: 147).Dabeihandleessichnichteinfachum»falschesWissenund falsche Bilder« (Attia 2009: 108), die durch adäquate, nicht-stereotypeDar- stellungenoderkonkreteErfahrungenkorrigiertwerdenkönnten.Tatsächlich berichtete einGroßteil derBefragtenvonErfahrungen,diedenStereotypen widersprachen.Diese »tragen jedoch nicht zur Reflexion bei, sondernwer- denderartumgearbeitet,dassdieeigenenErfahrungenzuGunstenderSte- reotypeindividualisiertwerden,umdieseletztlichzubestätigen«(Attia2009: 148).StattalsVorurteilverstehtAttiadasvonihruntersuchtePhänomen–das sie inbewussterAbgrenzungzumBegriffder Islamophobiealsantimuslimi- schenRassismusbezeichnet (Attia2015)–alsdiskursiveFormderLegitimie- rungbestehenderMachtverhältnisse.Diese Prozessewürden vonSubjekten als Teil vonAlltagsdiskursen reproduziert, abermeist nicht reflektiert. Ihre Selbstwahrnehmung als nicht-diskriminierendoder nicht-rassistischwerde dadurchnicht irritiert.WirwerdeninKapitel 3.4ausführlichaufAttiasKon- zeptionvonantimuslimischemRassismuszurückkommen. EinähnlichesPhänomenbeschreibtNoelClycq inBelgien.Er führtebio- graphischorientierteInterviewszumThemaRassismusundDiskriminierung inFlanderndurch.Clycqbemerkte,dassdieRespondentInnen–Elternteile, dievonErfahrungenmit ihrenKindernundinsbesondereanSchulenberich- teten – sich häufig explizit als tolerant und offen positionierten und etwa angaben,dass sie ein rassistischesVerhalten ihresKindesnicht akzeptieren würden.Zugleichäußertensiesich jedochselbstnegativundabwertend,so- bald der Bezug auf ›Andere‹ nichtmehr ethnisch, sondern religiös begrün- detwurde.WährendsieDiskriminierungvon›MarokkanerInnen‹oder›TürkIn- nen‹ verurteilten, äußerten sie sich verständnisvoll für dieDiskriminierung von ›MuslimInnen‹.Dieswurde besonders deutlich,wenn es umdie bevor- zugte PartnerInnenwahl ihrer Kinder ging. Clycq folgert daraus, dass »[t]odisapproveof the religiousother is felt to beof adifferentnature than to disapprove of the ethnic other.The other is excluded and the self is still nonracist–awinningcombination?”(Clycq2017: 728).Er interpretiertdieses Phänomen als »avoiding stigma«: Rassismus sei gesellschaftlich tabuisiert, trotzdembestündenweiterhin»deeprootednegativefeelingsandperceptions towards ›the other‹« (Clycq 2017: 721). Religiöse Identitäten gälten als legiti-
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation