Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 56 -

56 ImNamenderEmanzipation ellerantimuslimischerPraxenundStrukturen identifiziertwerden.Zugleich verweisensieaufoffeneFragen,dieandieserStellealsFoschungsdesiderate aufgerufenwerden. Zunächst ist interpersonale Gewalt gegen und institutionelle Diskrimi- nierung vonMuslimInnen eine in den letzten zwanzig Jahren umfangreich dokumentierteundalsgesellschaftlichesProblempolitisierteRealität.Dabei spielt,erstens,dieFragederIdentifikationeinezentraleRolle:ZielvonÜbergrif- fenunddiskriminierendemVerhaltensindPersonen,diealsmuslimischge- lesenwerden.Obessichdabeiumeine›korrekte‹ Identifikationhandeltoder nicht (wieimFallederzahlreichdokumentiertenAngriffeaufAngehörigeder Sikh-Minderheit) ist dafür nicht relevant. Entscheidend ist, wer alsmusli- misch bzw.was als islamisch gilt.Offene FormenderDiskriminierungund Gewaltmüssen, zweitens, indenKontext einerbreit geteiltenAblehnungvon MuslimInnen und dem Islam gestellt werden. Umfrageforschungen ermit- teln fürDeutschlandundÖsterreich einen relativ konstantenAnteil von ei- nemViertelbiszueinemDrittelderBevölkerung,deroffenantimuslimische Meinungen vertritt. Je nach Formulierung der Fragen geht der Anteil auch noch deutlichweiter nach oben. Zugleich zeigen Tests aus der experimen- tellenVorurteilsforschung zumindest für dennordamerikanischenKontext, dass dieVerknüpfung vonMuslimInnenund Islammit negativenbesetzten Themenauchnicht-bewusst tief verankert ist.Offen ist hier, inwiefern anti- muslimischeEinstellungenals eigenständigesPhänomen verstandenwerdenkön- nen, oder ob es sich eher umeineUmcodierung anderer, rassistischer oder ›fremdenfeindlicher‹ Einstellungsmuster handelt.Den verschiedenenmani- festenDimensionenantimuslimischerPhänomene–interpersonaleAggres- sionen, institutionelle Diskriminierungen, abwertendeRepräsentationen in MedienundPolitik sowiepolitischenMobilisierungenantimuslimischerAk- teurInnen–liegen,drittens,KonstruktionendesIslambzw.des/derMuslimIn als stereotyper Figur zugrunde, die durch diese Praxenwiederumreprodu- ziertwerden.Dabei verschränkensichvorallemzweiFiguren:Der/dieMus- limInalsgefährlichesSubjekt sowiederIslamalskulturellminderwertigundrück- ständig.Dabeihandeltessichumzweiverschiedene,aberhäufigmiteinander verschränkteKonstruktionen:Einerseits dieDämonisierung, andererseits die Inferiorisierungdes/der ›muslimischenAnderen‹.Viertenswirddeutlich,dass sich inderProduktionundReproduktionvonMuslimInnenals stereotyperFigur bewusste Strategienmit nicht-bewussten Prozessen verbinden.Umstritten ist, wie dasVerhältniszwischendiesenbeidenAspekten inderZirkulationantimus- limischerStereotype,Metaphern,BilderundAssoziationenzubestimmenist.
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation