Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 57 -

2      IslamophobiaStudies 57 Hier stehen intentionalistische,agency-zentrierteModelle solchenAnsätzen gegenüber,die (post-)strukturalistisch inspiriert vornehmlichdie innereLo- gikundEffekteantimuslimischerDiskurseuntersuchen.Fünftens schließlich sind auchdie vorgeschlagenenGegenstrategienhöchst unterschiedlich–und häufigkaumentwickelt.Wie gezeigt verlassen sichAnsätzewiedasRunny- medeModell undsolche,die sichdarauf explizit oder implizit beziehen,auf die Entwicklung einer ›offenen‹, d.h. nicht verzerrten Ansicht undDarstel- lungdesIslam,wasunweigerlichzuKontroversenumdenvermeintlich›wah- ren‹ Islam führt.WährendKritik an diesemZugang ausführlich formuliert wurde, bleibenGegenvorschläge zur Bekämpfung antimuslimischer Praxen jedochdünngesät. Ausgangsthese der vorliegenden Untersuchung ist, dass dieseThemen unddie inihneneingelagertenoffenenFragenaufproduktiveWeisebearbei- tet werden können,wenn dieDiskussion der Islamophobia Studies stärker alsbishermitTraditionenundDebattenderkritischenRassismusforschung verbundenwerden.DerbritischeRassismusforscherNasarMeeretwabeklagt »the virtual absence of an established literature on race and racism in the discussionof Islamophobia« (Meer 2013: 386).DieRassismusdiskussionbie- tet, obwohl sie in der deutschsprachigenWissenschaftslandschaft bis heute randständig und schwach institutionalisiert ist (vgl. Bojadžijev et al. 2018), reicheintellektuelle,theoretische,analytischeundmethodologischeRessour- cenzurErforschungdesGegenstands,dieindenIslamophobiaStudieshäufig nichtausreichendzurKenntnisgenommenwerden.KritischeRassismusfor- schungzeichnetsichzuvorderstdadurchaus,dasssiedieKonstruktionspro- zesse der ›Anderen‹ in ihrenUntersuchungsgegenstand einbezieht. Es geht darum zu »ergründen,wie das Fremdsein hergestellt wird undwelche Es- sentialisierungen,alsopositiveodernegativekollektiv-wesenhafteZuschrei- bungen, den ›fremden‹ Figuren aufgeherrscht und inGenealogien gepresst werden« (Bojadžijev et al. 2018: 66). Im folgendenKapitel plädiere ich des- halbdafür,denGegenstandder IslamophobiaStudies als antimuslimischen Rassismuszuverstehen.AnandererStellehabe ichzusammenmitKollegIn- nendiedamitverbundenenVorzügesozusammengefasst: »Der übergreifende Begriff ›Rassismus‹ erlaubt […] eine systematische vergleichende Perspektive auf unterschiedliche Rassismen, ermöglicht dieÜbertragung theoretischer Erkenntnisse (z.B. aus der Antisemitismus- forschung, der Erforschung der Kolonialrassismen usw.), öffnet den Blick auf strukturelle Zusammenhänge verschiedener Rassismenund kannden
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation