Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 60 -

60 ImNamenderEmanzipation Rassismus darstellt, ist noch lange nicht ausgemacht, dass diejenigen auch ein gemeinsames Verständnis von Rassismus teilen.Mit der Entscheidung für den Begriff des antimuslimischen Rassismus alleine ist also noch kei- netheoretischeSelbstverortungvollzogen.Eineklarkonturierte»Theoriedes antimuslimischen Rassismus« (Attia 2013b) existiert bislang nicht. Deshalb wird indiesemundimfolgendenKapitelderrassismustheoretischeRahmen der vorliegenden Untersuchung entwickelt. Sie dienen der Begriffsklärung und der Erarbeitung einer konzeptionellen Grundlage, die es erlaubt, For- men der Inferiorisierung bzw.Dämonisierung vonMuslimInnen rassismus- theoretischzuanalysierenundzuinterpretieren.Dafürstelle ichzunächstvier paradigmatische Positionen vor, die eine je spezifische theoretische Proble- matik1 repräsentieren.EinersterAnsatz versteht seinenGegenstandalsVor- urteilundkonzentriert sich entsprechend auf individuelle Einstellungsmus- ter und deren Aggregation. Eine zweite Perspektive definiert Islamophobie bzw. antimuslimischenRassismus alsDiskurs oder Ideologie, was die Analyse aufdiegesellschaftlicheProduktionundReproduktionvonZuschreibungen, Bedeutung, implizitenLogikenundunausgesprocheneRegeln vonWissens- strukturen lenkt.Drittens existiert ein instrumentalistischesVerständnis, das Islamophobie bzw.Rassismus als strategisch eingesetztesWerkzeug indivi- dueller, kollektiver oder institutionellerAkteurInnenuntersucht.Eine vierte Perspektive schließlich begreift antimuslimischenRassismus alsgesellschaft- lichesVerhältnis,daspolitische,ökonomische,kulturelleund ideologische In- stanzenumfasstundalsgesamtgesellschaftlichesStrukturprinzipwirkt. Ich werdezeigen,dassdieerstendreiderhierbehandeltenAnsätze–Islamopho- biealsVorurteil,alsDiskursbzw.IdeologieundalsInstrument–jeweilsent- scheidendeFragensystematischausschließen.DerviertenPosition,dieanti- muslimischenRassismusalsgesellschaftlichesVerhältnisversteht,gelingtes hingegen,dieseFragenalsklärungsbedürftigzu formulierenundbietet eine 1 Als»Problematik«bezeichnetederfranzösischePhilosophundWissenschaftstheoretiker GastonBachelard»die spezifischebegrifflicheStruktur, die ineiner […]Theorie zugleich dieObjekteunddieFragen,dieandieseObjektegerichtetwerdenkönnen,ordnet«(Brüh- mann 1980: 231; vgl. Bachelard 1974).Die in jeder analytischenPerspektive enthaltenen ontologischen,epistemologischenundmethodologischenAnnahmenbilden,zusammen mitdembegrifflichen Inventar,das fürdieAnalysedesGegenstandsbereitgestelltwird, »thematrixortheanglefromwhichitwillbecomepossibleandevennecessarytoformu- lateacertainnumberofpreciseproblems«(Maniglier2012:21).Umgekehrtbedeutetdas auch,dass jenachProblematikbestimmteProblemenicht formuliert,bestimmteFragen nichtgestelltwerdenkönnen.
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation