Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 77 -

3      AntimuslimischerRassismusalsanalytischesKonzept 77 Projektion in den Zusammenhang der kolonialen Eroberung, Okkupation und Ausbeutung des Raums, der als Orient konstruiert wurde, und der Unterwerfung derMenschen, die ihn bewohnen.Es geht, in SaidsWorten, um »das Zusammentreffen von Geografie,Wissen undMacht« (Said 2003 [1978]:215).AuchwennsichdiekonkretenZuschreibungenalshistorischund räumlichwandelbarerwiesen, lägen ihnenweithingeteilte, stabileund»fast unbewusste« Annahmen über ›den Orient‹ zugrunde. Die von Said unter- suchten Diskurse des 19. Jahrhunderts »hielten an der Andersartigkeit des Orients fest, an seiner Exzentrik, seiner Rückständigkeit, seiner stummen Gleichgültigkeit, seiner femininen Penetrierbarkeit, seiner unterwürfigen Formbarkeit« (Said2003 [1978]: 206). Die entscheidende Erkenntnis der hier vorgestellten Analysen ist, dass die jeweiligenAbwertungennicht ausdenEigenschaftenoderdemHandeln jenerverstandenwerdenkönnen,denensiezugeschriebenwerden.›DerOri- ent‹ undmit ihm ›der Orientale‹ ist, so wie ›der Jude‹ und ›das Jüdische‹, eineKonstruktion. IndiesemSinne richtet sichRassismusnicht gegenem- pirisch auffindbare Personen, sondern gegen eine abstrakte Figur, die durch rassistischePraxenerzeugtwird(vgl.zumBegriffder ›Figur‹Ege/Wietschor- ke2014;Ege2013:26-74).PraxendergruppenbezogenenAbwertungundindi- viduellenDiskriminierunggehenalsoanalytischgesehenPraxenderIdentifika- tionundSignifikationvoraus. IdentifikationmeinthierdieZusammenfassung VerschiedeneralsGleiche–das Ident-Machen–aufGrundlagevermeintlich geteilter Eigenschaften; Signifikation, dass die so konstruierten Identitäten als Zeichen gelesenwerden, die eine Reihe von Bedeutungen aufrufen. Sie stelleneinenZusammenhangvonGruppenidentitätundalswesenhaftunter- stelltenGruppeneigenschaftendurchdenvonShoomanbeschriebenenDrei- schritt von Essentialisierung, Dichotomisierung und Hierarchisierung her (Shooman 2014a: 63). Produziert wird darin eine abstrakte Figur: Die Figur desoderderAnderen. In ihrverdichtensichzugeschriebeneEigenschaften,as- soziierteThemenundaufgeladeneEmotionen.IchnennediesenProzessfort- an,demVorschlag JuliaReuters zurÜbertragungdesBegriffs ›Othering‹ ins Deutschefolgend,(rassistische)Veranderung (Reuter2002: 143-148).3Reuterar- gumentiert,dassesnichtevidentist,weroderwasalsandersoderfremdgilt, 3 ReutersSchreibweiseist»VerAnderung«,dasBinnen-Asolldenoderdie›Anderen‹begriff- lichnochstärkersichtbarmachen.Dasscheintmirjedochnichtnotwendig–alsNeologis- musistderBegriffohnehinerklärungsbedürftig.Ichverwendedaherfortan›Veranderung‹ imhiererklärtenSinne. (ZumBegriffdesOtheringvgl.Ashcroftetal. 1998:156)
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation