Page - 81 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
3Â Â Â AntimuslimischerRassismusalsanalytischesKonzept 81
stellt dazu fest, dass für die »vermeintliche Inferiorität des Islams und der
Muslime« Argumentationsfiguren und Topoi aus unterschiedlichsten geo-
grafischenKontextenundhistorischenEpochenzusammengezogenwerden,
die von den Kreuzzügen bis zur gegenwärtigenMigrationspolitik reichen:
»Im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart fließen deshalb verschie-
dene Wahrnehmungstraditionen zusammen, die die Gleichzeitigkeit von
zugeschriebenerUnterlegenheitundÜbermachtbedingen« (Shooman2014a:
45). Diese Hinweise sind nicht zuletzt ein wichtiger Einwand gegen jene
Teile der Islamophobieforschung,die antimuslimischePhänomene imKern
als religiös begründet begreifen. So betont ImanAttia, dass der Begriff des
antimuslimischenRassismusgeradediemultiplenBedeutungsdimensionen
sichtbarmachenwill, die sich in der Figur des/dermuslimischen Anderen
ĂĽberkreuzen:
»Esgehtmirdarumzusagen,dasses[imantimuslimischenRassismus,Anm.
B.O.] eigentlichnichtumdieReligiongeht, sondernesgehtumEinwande-
rungspolitik, umAsylpolitik, esgehtumKolonialismus,umPostkolonialis-
mus,esgehtumNationalsozialismus,Postnazismus.EsisteineSchnittstelle
vonganzvielenDiskursen,Erfahrungen,Geschichten,dieebendarinkulmi-
nieren,dassMenschenalsMuslim_innenadressiertwerden«(Attia2015:21).
DafĂĽrmĂĽssenwirauchherausarbeiten,wiediebehaupteteUngleichheitder
AnderenunddieĂśberlegenheitdesEigenenbegrĂĽndetwird.Denninrassis-
tischenDiskursenkulminierennicht bloĂźverschiedeneThemen, siewerden
auchimmeraufeinespezifischeWeiseangeordnet,umUngleichbehandlung,
AusschlussoderGewaltunterVerweisaufeinWissenhöhererOrdnungzule-
gitimieren.DieUngleichheitundUngleichwertigkeitderAnderenwurdehis-
torischunteranderemimRegisterderNaturwissenschaftvorgebracht,theo-
logischbegründet, imNamenderÄsthetik oderdesFortschritts legitimiert.
KritischeRassismusanalysemuss also auch danach fragenmuss, imNamen
welchenWissenshöhererOrdnungrassistischeVeranderungstattfindet. ›Wissenhö-
hererOrdnung‹meinthierWissensformen,dieeinenüberindividuellenGel-
tungsanspruch formulierenunddarauf abzielen, als Allgemeines zu gelten.
Dadurch lässt sich Rassismus auch von anderen Formen kollektiver Abnei-
gungunterscheiden.Wenn ichalsFandesVereinsRapidWienetwaAntipa-
thiengegenAnhängerInnendes rivalisierendenFußballvereinsAustriaWien
hege,kanndasdurchausidentitätsstiftendeDimensionenannehmenundmit
ProzessenderDichotomisierungundHierarchisierungeinhergehen.Solange
ichmichdabeinichtaufeinWissenhöhererOrdnungbezieheundAustriane-
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik