Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 88 -

88 ImNamenderEmanzipation DiesistauchbeiderRacialFormationTheoryderFall.InihremzumKlas- sikeravancierten,erstmals 1986erschienenenBuch»RacialFormation in the United States« bestimmenMichael Omi undHowartWinant »race« als »a concept that signifiesandsymbolizes social conflictsand interestsbyreferring todiffe- rent typesofhumanbodies« (Omi/Winant2014 [1986]: 110;Herv. i.O.).DerPro- zess, in dem»race« hervorgebrachtwird–ein »process of selection, of im- parting social and symbolicmeaning toperceivedphenotypical differences« –wird von Omi undWinant als »racialization« bezeichnet. Sie definieren dasKonzept als »the extension of racialmeaning to a previously racially unclassi- fied relationship, social practice, or group« (Omi/Winant 2014 [1986]: 111;Herv. i. O.). PraxenderRassifizierungwerdendemnach in unterschiedlichen »raci- alprojects«artikuliert–relativkohärentenpolitisch-ideologischenProjekten aufunterschiedlichenMaßstabsebenen–dierassistischenGehalthabenkön- nen,abernichtmüssen:»raceissoprofoundlyalived-inandlived-outpartof bothsocial structureand identity that it exceedsandtranscendsracism; is is a fully fledged ›social fact‹ likesex/genderorclass« (Omi/Winant2014 [1986]: 129). In dieser theoretischen Ausarbeitungwird Rassifizierung also explizit an dasKonzept ›Rasse‹/›race‹ und körperlicheDifferenzen (»different kinds of human bodies«) gebunden. ›Race‹ gilt Omi undWinant dabei als globa- le ›master category‹, diemit demkolonialen Projekt und dem transatlanti- schenSklavenhandel als Schablone fürDifferenz-undUngleichheitsverhält- nissedurchgesetztwordensei: »Theconceptofraceasamarkerofdifference haspermeatedall formsof social relations. It is a template for theprocesses ofmarginalization that continue to shape social structures aswell as collec- tiveand individualpsyches« (Omi/Winant2014 [1986]: 107).DieseThesewird amBeispiel der US-amerikanischen »racial formation« entwickelt, von den Autoren aber bewusst als »world-historical claim« formuliert (Omi/Winant 2014[1986]: 106;vgl.Winant2004).Zudemwird›race‹–unddamit ›racializa- tion‹–als irreduzibelkörperlichesundvisuellesPhänomenbegriffen.»Race« bezeichnet für sieModalitäten des Lesensmenschlicher Körper: »we argue that there is a crucial corporealdimension to the race-concept.Race is ocular inan irreducibleway.Humanbodiesarevisually read,understood,andnar- rated bymeans of symbolicmeanings and associations« (Omi/Winant 2014 [1986]: 13; Herv. i.O.; vgl. 111). So bestimmt ist das Konzept der Rassifizie- rung für die Analyse antimuslimischer Phänomene jedoch nur sehr einge- schränkt anwendbar. Selbst im angloamerikanischenRaum,wo der Begriff ›race‹weithinunproblematisiert inVerwendungist,gilt ›muslimisch‹gerade nicht als ›racial category‹.MuslimInnenwerden in unterschiedlichen Kon-
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation