Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 90 -

90 ImNamenderEmanzipation »gesellschaftlicheBeziehungenzwischenMenschendurchdieBedeutungs- konstruktionbiologischerMerkmaledergestaltstrukturiertwerden,dasssie differenzierte gesellschaftlicheGruppen definieren und konstruieren. Die als Bedeutungsträger ausgewähltenMerkmale haben eine geschichtliche Variationsbreite; für gewöhnlich sind es sichtbare somatische Eigenschaf- ten, aber auch unsichtbare (fiktive und reale) biologische Eigenschaften sindzuBedeutungsträgerngeworden«(Miles1992:101). Diese Definition kommt, anders als jene von Omi undWinant, ohne den Begriff der ›Rasse‹ aus. Sie lässt offen, ob die so konstruiertenGruppen als unterschiedlicheMenschenrassenbezeichnetwerdenoderobdieDifferenz- konstruktion entlang anderer Identitätskategorien vollzogenwird. Aus die- semGrund ist auchdie inderdeutschenAusgabedesBuchesvorgenomme- neÜbersetzungvon»racialization« (Miles 1989: 73) als »Rassenkonstruktion« (Miles 1992:99)unpassend. (Siewurdeauch inder jüngstenAuflagevon2014 nicht korrigiert.) Insofern scheint dieserRassifizierungs-Begriff eher geeig- net zusein,umKonstruktionsprozessezuanalysieren,dieohneVerweisauf die Kategorie ›Rasse‹/›race‹ auskommen,wie es im antimuslimischen Ras- sismusebenmeistderFall ist.AllerdingsbleibtdasProblem,dassMilesden ProzessderRassifizierungexplizitanbiologischenEigenschaftenfestmacht.Er selbst fasstdenBegriffderRassifizierungzusammenals »dialektischenPro- zess,mittels dessenbestimmten biologischenMerkmalen vonMenscheneine BedeutungzugeschriebenwirdunddessenErgebnisdarinbesteht,dass In- dividueneiner allgemeinenKategorie vonPersonenzugeordnetwerden,die sich biologisch reproduzieren« (Miles 1992: 102;Herv. B.O.).Wenn diese Be- stimmungandie inKapitel 2 vorgestelltenAusprägungenantimuslimischer Phänomeneherangetragenwird,könntenureinBruchteil vonihnenalsRas- sifizierungsprozesse–unddamitalsantimuslimischerRassismus–identifi- ziert undanalysiertwerden.Das sieht offenbar auchRobertMiles selbst so. Ineiner2003gemeinsammitMalcolmBrownveröffentlichtenüberarbeiteten underweitertenNeuauflage seinesBuches »Racism«widmensichdieAuto- ren auchderDebatte um»Islamophobia«. Sie kommendabei zumSchluss, dass es sichdabeiumeinPhänomenhandle,das zwarmitRassismus inter- agiere,selbstaberkeineFormdesRassismusdarstelle.DerGrunddafür liegt inderüblicherweisefehlendenbiologischenBegründungderVeranderungvon MuslimInnen:»[L]ikeotherreligiousOthers,theallegeddistinctivenessofthe Muslim is not usually regarded as biological or somatic, so Islamophobia is not toberegardedasan instanceof racism.« (Miles/Brown2003: 164)
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation