Page - 94 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Image of the Page - 94 -
Text of the Page - 94 -
94 ImNamenderEmanzipation
ĂĽberschwemmt werden (vgl. Hillman 2008). Diese Diskursstrategie wurde
vondenTories inden 1970er Jahren aufgegriffen, verfeinert und, soBarker,
zu einem ›NeuenRassismus‹ ausgearbeitet. Barker fasst ihn so zusammen:
»It is a theory that I shall call biological, or better, pseudo-biological cultu-
ralism.Nationson this viewarenotbuilt out ofpolitics andeconomics,but
outofhumannature. It is inourbiology,our instincts, todefendourwayof
life, traditionsandcustomsagainstoutsiders–notbecausetheyare inferior,
butbecause theyarepartofdifferent cultures« (Barker 1981: 23f.).Neu ist an
diesemRassismusalsodiespezifischeVerknĂĽpfungvonBiologieundKultur.
Während in ›alten‹ Rassismenbehauptetwurde, vonphänotypischenMerk-
malenaufdie biologischeVerfasstheit unddamit kulturelle Fähigkeiten von
Menschengruppenschließenzukönnen,postuliertder›neue‹Rassismuseine
biologischeVeranlagungzumSchutzkollektiverLebensweisen,diedurchMi-
grationaus›fremdenKulturen‹bedrohtseien.NeuistzudemdieForm,inder
er vorgebrachtwird:Der neueRassismuswurdenicht alswissenschaftliche
Theorie ausgearbeitet, sondern spricht imNamendesgesundenMenschen-
verstands.Nichtsdestotrotz, soBarker, handle es sichumeinenRassismus,
der sich »versteckt hinter scheinbar unschuldiger Sprache« (Barker 1981: 3).
DieSprachederKulturwerdevonderpolitischenRechteneingesetzt,umdie
gesellschaftlichweitgehenddiskreditiertebiologistischeRassentheorie inei-
neneue,akzeptableFormzukleiden.
Eine ähnliche Beobachtung veranlasst EtienneBalibar einige Jahre spä-
terzurFeststellung,dasses inFrankreicheinen»Neo-Rassismus«gebe(Bali-
bar 1992b).BalibarentwickeltbeiMartinBarker,Pierre-AndréTaguieff (2001
[1987])undColletteGuillaumin(1995a[1981])angelegteArgumenteweiterund
stelltsie indenhistorischenKontextderEntkolonisierung.Andersals imKo-
lonialsystemhabederRassismusnunnichtmehrinersterLiniedieFunktion,
AusbeutungundUnterdrĂĽckungauĂźerhalbEuropaszulegitimieren,sondern
richtesichgegendieehemalskolonialenSubjekte,dienunalsMigrantInnen
inEuropaPräsenzbeanspruchen:»DerneueRassismusisteinRassismusder
Epocheder ›Entkolonialisierung‹, indersichdieBewegungsrichtungderBe-
völkerung zwischen den altenKolonien undden alten ›Mutterländern‹ um-
kehrtundsichzugleichdieAufspaltungderMenschheit innerhalbeinesein-
zigenpolitischenRaumesvollzieht« (Balibar 1992b:28;Hall 2000: 11).Balibar
identifiziert drei zentrale Charakteristika dieses neuen Rassismus. Erstens
handle es sich um einen »Rassismus ohne Rassen« (Balibar 1992b: 28), der
nichtmehrbiologistisch,sondernkulturalistischargumentiere,alsodasVer-
halten von Individuen auf derenZugehörigkeit zu einer einheitlich undge-
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik