Page - 103 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Image of the Page - 103 -
Text of the Page - 103 -
4 Grundlageneinerhegemonietheoretischen
Rassismusanalyse
Wie im vorherigen Kapitel ausgeführt, setzt RassismusMenschen auf be-
stimmteWeisen zueinander inBeziehung.Er ordnet sie imphysischenwie
imsymbolischenRaumanundreguliertdenZugangzuebensolchenRessour-
cen.Als gesellschaftlicherZusammenhang ist er produktiv: Rassismusbringt
die von ihmAbgewerteten als abstrakte Figur hervor und stellt zugleich ei-
neVerbindung zwischen jenenher, die sichüber dieAbgewerteten erheben
könnenundwollen.Erproduziert,wasEtienneBalibareine»rassistischeGe-
meinschaft«genannthat (Balibar 1992b:24).Rassismus istkeinesozialeoder
individuellePathologie,sondernnormalerBestandteilkapitalistischerVerge-
sellschaftung.Er istwederNachhall frühererEpochennochSymptomeiner
sterbendenGesellschaftsordnung.»ZahlloseMale für toterklärt,weigertder
Rassismus sich zu sterbenund tötet aufsNeue« (Bojadžijev 2008: 20)–der
Rassismus ist ein»Wiedergänger«,weil erFunktionenerfüllt.
4.1 Washeißt ›FunktionendesRassismus‹?
Dass Rassismus ›funktional‹ ist, wird von zahlreichen kritischenTheorien
des Rassismus angenommen. ›Funktional‹ kann dabei verschiedenes hei-
ßen. Allgemein ist damit meist gemeint, dass Rassismus der Absicherung
bestimmter Herrschaftspraxen und/oder der Stabilisierung bestimmter
Herrschaftsverhältnissen und/oder der Reproduktion eines gesamtgesell-
schaftlichenMachtzusammenhangsdient.Wie imvorangegangenenKapitel
diskutiert, wird auch in der kritischen Forschung zu antimuslimischem
Rassismus diese Perspektive eingenommen.Weitgehende Einigkeit scheint
dahingehen zu bestehen, dass eine Funktion antimuslimischen Rassismus
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik