Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 105 -

4      GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 105 fen imantimuslimischenRassismus die Interessenslagen unterschiedlicher Klassen in einer fragilen Allianz zusammen« (Müller-Uri 2014: 124). Untere wieMittelklassenkönntendurchdenantimuslimischenRassismusErfahrun- gen von erlebter oder befürchteter Prekarisierung verarbeiten; unterschied- lichenKapitalfraktionenwiederumerlaubedieVerschränkungvonantimus- limischemRassismusund»klassenrassistischenArgumentationsfigurenaus demneoliberalenNützlichkeitsdiskurs[…]einerseits,zwischen›unerwünsch- terMigration‹ undder ›erwünschten‹Anwerbung ›hochqualifizierter‹, ›inte- grierbarer‹ Arbeitskraft aus demAusland zu unterscheiden, und gleichzei- tig soziale Konflikte in ›Probleme‹ der ›Integrations- und Leistungsverwei- gerung inmigrantischen Parallelgesellschaften‹ kulturalistisch zu überset- zen« (Müller-Uri 2014: 125-126). Funktional sei der antimuslimische Rassis- mus demnach nicht bloß für sich selbst, sondern für die Reproduktion der mit den rassistischenVerhältnissen verschränktenKlassenverhältnisse.Dabei greiftMüller-Uri auf eine rassismustheoretischeÜberlegungWulfD.Hunds zurück,derRassismusals »negativeVergesellschaftung«bezeichnet (Müller- Uri2014: 75;Hund2006). Für Hund teilen die unterschiedlichen Rassismen der Vergangenheit und Gegenwart eine »Funktion im Prozess klassenspezifischer Vergesell- schaftung« (Hund 2007: 120). Er bestimmt »negative Vergesellschaftung«– bisweilen auch »rassistische Vergesellschaftung« (Hund 2005: 167), »Verge- sellschaftung durch Entmenschlichung« (Hund 2005: 157) oder »Inklusion durch Exklusion« (Hund 2017: 26) genannt – als konstitutiven Bestandteil aller Klassengesellschaften, einschließlich vorkapitalistischer und nicht- europäischer: »Herrschaftlich organisierte Gesellschaften können nicht nur durch Gewalt aufrechterhalten werden. Sie halten auch nicht nur durch Kultur und Tradition zusammen. Die sozialpolitische Integration von Klassengesellschaftenbedarf ausgegrenzter anderer« (Hund2005: 164).Ras- sismusgelingtdieseintegrativeWirkungdurchdieHerstellung»illusorischer Gemeinschaftlichkeit«und»amorpher Identität«: »DieeigeneGemeinschaftlichkeit ist illusionär,weil sieaufkeine realeTei- lungvonAnsehenundMachtabstellt,sonderndiebestehendensozialenUn- gleichheitsrelationennichtnurunangetastet lässt, sondernauchzusätzlich stabilisiert.DieIdentitätderAnderenbleibtnotwendigamorph,weilsieei- neVielzahlunterschiedlichersozialerCharakterevereintundgleichmache- rischeinebnet.« (Hund2007:120-121).
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation