Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 107 -

4      GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 107 undvonwemdasAngebotder rassistischenVergemeinschaftungangenom- menwird–undwann,warumundvonwemes, gemeinsammit der damit verbundenen»amorphenIdentität«,abgelehnt,verworfenodergarbekämpft wird.WieManuelaBojadžijevineinemanderenZusammenhangtreffendfor- muliert: »Obund inwiefernRassismusderHerrschaftssicherungdient,wäre demnacherstzuzeigen« (Balibar 1992b;vgl.Bojadžijev2008:64;Müller 1995: 90). ZweitensmussHunds Formulierung hinterfragt werden, dass die ras- sistischeGemeinschaft»illusorisch«seiund»unabhängig«von»realerVerfü- gungübersozialeundkulturelleRessourcen« funktioniere (Hund2007: 126). Hier scheint mit der notwendigen Zurückweisung privilegientheoretischer Ansätze eine grundlegendeErkenntnis des relationalenRassismusverständ- nissesmitentsorgtzuwerden:DassnämlichRassismusalsgesellschaftliches Verhältnis ein »Zugehörigkeitsmanagement«umfasst, überdas »zentral der Zugangzuökonomischen[sic!], sozialemundkulturellemKapital inderGe- sellschaftgeregelt [wird]« (Rommelspacher2009b: 31).WenndasderFall ist, hatdierassistischeGemeinschafteinematerielleundkeineswegsnurillusori- scheDimension,damitderAnnahmeeineralsüberlegenmarkiertenIdenti- tätaucheinrelativprivilegierterZugangzusozialenundkulturellenRessour- cenverbundenist.EingrundsätzlichesProblemistschließlichdieweitgehend fehlendegesellschaftstheoretischeEinbettungderHund’schenUntersuchun- gen. Zwischen der weitreichendenThese der negativen Vergesellschaftung, diefüreinhistorischundräumlichenormausgedehntesFeldGültigkeitbean- sprucht,undderdetailreichvorgenommenen,historisch-konkretenDarstel- lungrassistischerPraxen,klaffteineLücke.HundbietetwenigAnhaltspunkte für eineBinnendifferenzierung,die zwischendemAllgemeinender rassisti- schenVergesellschaftunginallenKlassengesellschaftenunddenbesonderen, inFormwieInhaltvielfältigenrassistischenDiskriminierungspraxenvermit- telt.DiefehlendeGesellschaftstheorieführtauchzuUnklarheitenimKonzept der negativen Vergesellschaftung selbst. Den Begriff leitet Hund von einer BemerkungMaxWebersher (Hund2007: 32),der indem1922posthumver- öffentlichten »Wirtschaft undGesellschaft« der »EthnischenGemeinschaft« ein Kapitel widmet.Weber beschreibt darin die Entstehung von »Gemein- schaftshandeln«, das sich »rein negativ« bestimmt, »als Absonderung und VerachtungoderumgekehrtabergläubischeScheugegenüberdeninauffälli- gerWeiseAndersgearteten«(Weber1972[1922]:216).Dieethnischeoderrassi- scheGemeinschaft stifte eine»spezifischeMassenehre«,die »jedem,derder subjektiv geglaubten Abstammungsgemeinschaft angehört, zugänglich ist« (ebd.).Sowiedie individuelleStandesehredemEinzelnendie»Überzeugung
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation