Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 111 -

4      GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 111 of theputativephilologist,while they invariably fail tobring into relief the uniquecharacterofGramsci’swork«(Buttigieg2006:40). UmdemVorwurf intellektueller Unlauterkeit zu entgehen ist es einerseits notwendig, die Intention der Lektüre und Darstellung offenzulegen sowie andererseits die notwendig zu treffende Auswahl der Texte, auf die Bezug genommenwird,sovorzunehmen,dasssiedem›Leitmotiv‹6 seinesDenkens nichtzuwiderläuft (vgl.Santucci2010:27-41). Gramsci unternahmwährend seiner Haft mehrere Anläufe, seine Auf- zeichnungenthematischzustrukturierenundneuzuordnen(vgl.Gerratana 1991);seinersterPlansahnichtwenigerals16Hauptthemenvor,dievomAbs- traktenzumKonkreten,vomEpochalenzumPersönlichenreichten (GH:67). Was sich in denHeften, über die verstreutenThemenhinweg als Leitmotiv wahrnehmen lässt, ist Gramscis grundlegendes Interesse daran,wieMacht immodernen,kapitalistischenStaatorganisiertwird,wie siedurchdieVer- schränkung von ökonomischen, politischen und kulturellen Praxen als Füh- rung ausgeübtwird.Das ist die Frage, die Gramsci umtreibt. Sie verbindet seine Untersuchungen zur italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento), zuMachiavelliundDanteoderzurEntwicklungderitalienischenSprachemit derReflexiondesScheiternsder sozialistischenRevolutionen inWesteuropa sowiedesAufstiegsdesFaschismus.Eswarendie »dramatischenhistorischenErfahrungen, andenenGramsci inden letzten zehn Jahren teilgenommenhatunddieden implizitenHintergrundseiner Untersuchungenbilden,weniger ihrenRahmenals vielmehr ihreneigent- lichenDaseinsgrund:KriegundNachkriegszeit, EntwicklungundKriseder Arbeiterbewegung, Oktoberrevolution und Kommunistische Internationa- le,MassenkampfundStaatskrise,EntstehungundMachtübernahmedesFa- schismus«(Gerratana1991:27). Das »stabile und ›dauerhafte‹« Element ist also zunächst eine Frage: Wie können wir die relative Stabilität moderner Klassenherrschaft verstehen, 6 DieseFormulierungorientiert sichanGramsciseigenenBemerkungenzumStudiumdes Marx’schenWerks in denGefängnisheften.Umdie »EntstehungeinerWeltauffassung« zustudieren,»dievonihremBegründerniemalssystematischdargelegtwurde«,geltees jeneElementedesintellektuellenEntwicklungsprozesseszuidentifizieren,»diestabilund ›dauerhaft‹ geworden sind. […]Die Suchenachdem Leitmotiv, nachdemRhythmusdes inEntwicklungbefindlichenDenkensmusswichtiger sein als die einzelnenbeiläufigen ÄußerungenundherausgelöstenAphorismen«(GH:1794f.;Herv. i.O.).
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation