Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 113 -

4      GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 113 engeren Sinne, den er »politische Gesellschaft« nennt, bilden sie den Staat »in integralerBedeutung« (GH:824).8 Systematisierend könnenwir drei Dimensionen vonHegemonie unter- scheiden. Erstens die Dimension der »intellektuelle[n] und moralische[n] Führung« (GH: 1947). Dort, wo um Normen, Werte und Ideen mit dem Anspruch auf universelle Durchsetzung gerungen wird, findet ein Kampf um den Alltagsverstand statt. Darunter versteht Gramsci diemeist wider- sprüchlicheSelbst-undWeltauffassung,durchdieIndividuensichGruppen, Strömungen,Lagerzurechnen,alsogeführtwerden(GH:1375ff.).Hegemonie zielt darauf ab,Konsenshinsichtlichdermoralisch-ethischenLeitbilder,der anzustrebendenEntwicklungsweiseeinerGesellschaftundder individuellen Lebensführung zu erzielen. Sie umfasst in diesem Sinne die Universa- lisierung partikularer, also einzelnen sozialen Gruppen zuzurechnender, Interessen.Diesemoralisch-intellektuelleFührungmuss zweitensumdieDi- mensiondermateriellenZugeständnisseoderKompromisseergänztwerden. UmHegemonie aufrecht zuerhalten,mussdie führendeGruppedenengen Umkreis der eigenen, unmittelbar ökonomischen Interessen überschreiten. »DieTatsachederHegemoniesetztzweifellosvoraus«,soGramsci, »dass den InteressenundTendenzenderGruppierungen, überwelchedie Hegemonieausgeübtwerdensoll,Rechnunggetragenwird,dasssicheinge- wissesGleichgewichtdesKompromissesherausbildet,dassalsodieführen- deGruppeOpfer korporativ-ökonomischerArt bringt, aber esbesteht kein Zweifel,dasssolcheOpferundeinsolcherKompromissnichtdasWesentli- chebetreffenkönnen,dennwenndieHegemoniepolitisch-ethischist,dann kannsienichtumhin,auchökonomischzusein,kannnichtumhin, ihrema- terielleGrundlageinderentscheidendenFunktionzuhaben,welchediefüh- rendeGruppe imentscheidendenKernbereichderökonomischenAktivität ausübt.« (GH:1567) Schließlichmüssendie spezifischenFormenvonKonsensundKompromiss, umaufDauergestellt zuwerden,wiederuminden integralenStaat zurück- wirkenundsich indessen Institutioneneinschreiben.DerhegemonialeAp- parat einer gesellschaftlichenGruppe über den Rest der Bevölkerung (oder 8 Die Unterscheidung von Zivilgesellschaft und politischer Gesellschaft ist eine analyti- sche, keine topologische.DiebeidenBegriffe bezeichnenkeine strikt abgegrenztenge- sellschaftlichenOrte,sondernunterschiedlicheFunktionenderMachtinnerhalbdesinte- gralenStaates(vgl.Opratko2018:41-45).
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation