Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 120 -

120 ImNamenderEmanzipation senschaftler JosephPugliesebeschreibtdenMeridionalismoso:»Thecultural and political discourses that, post-unification, proceeded to represent a binarized relation between North and South would increasingly assume racializingandracistdimensions.Anentireschoolof intellectualsdevotedto thestudyoftheSouth,asa ›question‹or ›problem‹tobeanalyzedandsolved, was launchedwith the publication of Pasquale Villari’s LettereMeridionali (1875)« (Pugliese2007: 35; vgl.Moe2006;Schneider 1998).Diesozioökonomi- sche Schwäche und derMangel anwirtschaftlicher ›Entwicklung‹ war aber nichtnurfürIntellektuelle,sondernauchfürweiteTeilederBevölkerungein erklärungsbedürftigesPhänomen.DieitalienischenKommunistInnenmach- ten das Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnis zwischen der Industrie des Nordens und dem agrarischen Süden dafür verantwortlich. Es gelang ihnen jedoch nicht, diesen Zusammenhang so zu vermitteln, dass er im Alltagsverstand derMehrheit dominant wurde. Stattdessen dominierte die Behauptung des Zusammenhangs zwischen einer angeblichen biologischen Minderwertigkeit der SüditalienerInnen und demElend, in dem sie leben mussten.Die Ideologie stellte also einen kausalen Zusammenhang her, der einrealesPhänomenplausibelerklärenkonnte.ZweitensführtGramscidiese Plausibilitätdaraufzurück,dassdie IdeologiederMinderwertigkeit sichauf eine lange Tradition von in der Folklore verankertenWissensbeständen be- rufen konnte, sich zugleich aber die FormmodernsterWissenschaftlichkeit gab.AlsBeispiel für ersterenennt erdieLegendevonder »neapolitanischen Tagedieberei«. Dabei bezieht er sich auf die stereotype Figur der ›lazzari‹ oder ›lazzaroni‹, faule, aber glückliche Taugenichtse (Moe 2006: 61), die zumindestseitderRenaissanceals»theveryemblemofnapoletanità«galten, »of a city ›where nature excludes history, overwhelms it and forces it to revert to a state of primitive happiness‹« (Moe 2006: 102). Zugleich nahm dieBehauptungder »organischenUnfähigkeit«derBevölkerungdesSüdens »in einer Zeit desWissenschaftsaberglaubens die Kraft ›wissenschaftlicher Wahrheit‹ an«, sprach also imNamen einer höherenWissensordnung und beanspruchte Objektivität. Diese Verwissenschaftlichung dermeridionalis- tischen Ideologie wird von Gramsci auf die »Soziologen des Positivismus« zurückgeführt.Namentlich nennt er hier AlfredoNiceforo,Giuseppe Sergi, EnricoFerriundPaoloOrano.AnandererStelle ergänztGramscidenCesare Lombrosos; siewerden fürdie »biologischeAuffassung vonderdenSüdita-
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation