Page - 134 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Image of the Page - 134 -
Text of the Page - 134 -
134 ImNamenderEmanzipation
mulatedconceptsandabstractions. […] [T]heability tograspthereal relati-
onsinconcretehistorical instancesdependsontheproductionandmediati-
onoftheory"(Hall 1986:89).
4.3.1 Policing theCrisis
DieseArtderTheoriebildung,charakteristisch fürHallsArbeit, lässt sichan-
handseinerRassismusanalyseplastischnachvollziehen.Halls eherabstrakt-
theoretischgehaltene,konzeptionelleBeiträge–besonders»Race,Articulati-
onandSocietiesStructured inDominance« (Hall 1980)und»Gramsci’sRele-
vance for the Study of Race and Ethnicity« (Hall 1986) – entfalten ihre vol-
le Bedeutung erst im Zusammenhangmit den empirischen Untersuchun-
gen in»Policing theCrisis«,einervonHall gemeinsammitDoktorandenam
CCCSdurchgeführten Studie zur ›mugging panic‹ inGroßbritannienMitte
der 1970er Jahre.»PolicingtheCrisis« istein invielerleiHinsichtbemerkens-
wertes – und im deutschsprachigen Raum bemerkenswert wenig beachte-
tes20–Buch.SeinAusgangspunktwirkt zunächstwillkürlich und »idiosyn-
kratisch”(Clarke2010: 341):DreiSchwarze Jugendlichewurden 1973 inHand-
sworth,einemVorortvonBirmingham,für schuldigbefundeneinenweißen
Mann ausgeraubt und schwer verletzt zu haben.Der Fall der ›Handsworth
Boys‹wurdevonPolizei, Justiz,PolitikundMedienalsexemplarisch füreine
›muggingepidemic‹,die JugendlichenalsBedrohungfürdieöffentlicheOrd-
nungundSicherheitdargestellt.IndieserlandesweitaufgeheiztenStimmung
verurteiltedasGerichtdiedrei JungenzudrakonischenStrafenvonzehnbis
zwanzig JahrenGefängnishaft. FürHall und seineMitautoren dient dieser
Fall als Einstiegspunkt für eineumfassendeAnalyse derHegemonieverhält-
nisse imGroßbritannien der 1970er Jahre, die beispielhaft transdisziplinär
undmultimethodisch angelegte empirische AnalysemitTheoriearbeit und
-entwicklung amGegenstand verbindet. Voraussetzung dafürwar die Pro-
blematik, in die sie ihren empirischenGegenstand einbettete. Sie warf die
20 DasBuchwurdenieinsDeutscheübersetzt,diesozialwissenschaftlicheRezeptionblieb
weitgehendaus,Ausnahmensindbisheuteüberschaubar. InderkritischenKriminolo-
giederBRDgehörtenFritzSack,HeinzSteinertundHelgaCremer-Schäfer zudenWe-
nigen,dieBezügezuPolicingtheCrisisherstellten(Cremer-Schäfer/Stehr1990;Cremer-
Schäfer/Steinert2014;Sack/Steinert1984). InjüngsterZeitscheintsicheinekleinenach-
holendeRezeption von »Policing the Crisis« in deutscher Sprache anzudeuten (Belina
2017;Ege2014,2015;Huke2019;Perthus/Belina2017;Straube/Belina2018).
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Österreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik