Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 136 -

136 ImNamenderEmanzipation sprechenHall et al. vonmugging als »Moralpanik« (»moral panic«), einBe- griff,densie aus einer Jugendkultur-Studie vonStanleyCohenübernehmen (Cohen 2011 [1972]). Cohen bezeichnete damit Perioden, in denen »[a] con- dition, episode, person or group of persons emerges to become defined as a threat to societal values and interests« (zit. inHall et al. 1978: 16). Kenn- zeichnend für eineMoralpanik ist, dass sie als Symbol undSymptomeiner »KrisedermoralischenOrdnung«definiert undwahrgenommenwird (Crit- cher2013:393).Mugginghießnichtnur,dassJugendlichesichPortemonnaies undArmbanduhrenihrerMitbürgermitGewaltundwiderrechtlichaneigne- ten.EsstandvielmehrfüreineVerkettungverschiedenerThemen:Gefahrfür ›Recht undOrdnung‹,Verfall vonSittenund (sexueller)Moral,Verlust einer imaginierten ›rassischen‹ undkulturellenHomogenität. ImZentrumdieser Moralpaniksteht,alsVerursacherundVerkörperungderKrise,einekonstru- ierte Figur,die, ebenfalls nachCohen, ›FolkDevil‹ genanntwird.AlsProjek- tionsflächeund»bearerof all our social anxieties« ziehtderFolkDevil nicht nur ZornundEmpörung auf sich.Er funktioniert, soHall und seineKolle- gen,als SpiegelbildgesellschaftlicherMoral, er ist die »personificationof all thepositive social images–only in reverse: blackonwhite« (Hall et al. 1978: 161-162).Der›mugger‹,soeinezentraleThesedesBuches,wareinsolcherFolk Devil: jugendlich,entwurzelt,verdorbenund:Schwarz. Rundumdenmugging-Diskurs identifizierendieAutoreneinenkonser- vativen»cross-class consensusoncrime« (Hall et al. 1978: 139).Konservative, aufRepressionundBestrafungsetzendepolitischePositionenfandenbreiten gesellschaftlichen Anschluss und Eingang in den Alltagsverstand auch vie- ler subalterner sozialerGruppen;derpolitischenRechtenwar es alsogelun- gen,moralisch-intellektuelle Führung zu entwickeln, die – ausgehend vom scheinbar randständigenThemader Straßenkriminalität – ein ganzesNetz ideologischerBedeutungenundpolitischerPositionierungen indasVerspre- chen vonRecht undOrdnung einwebt.DieAutoren erkennen inderWeise, wie verschiedensteThemen–Kriminalität, Sexualität,Migration, ›Rasse‹ – imAlltagsverstandverknüpftundzurLegitimierungrepressiverMaßnahmen eingesetztwerden,eine»modificationinthemodesofhegemony«,hinzueinem ModellderFührung,dasstärkeralszuvoraufeinen»authoritarianconsensus« setzt (Halletal. 1978:217,Herv. i.O.).SieerkennendasHegemonieverhältnis nenerhielten.DieseBriefewerdenvonHalletal.als»attheboundarybetween›private‹ and›public‹« indieStudieaufgenommen(Halletal. 1978:128).
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation