Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 146 -

146 ImNamenderEmanzipation »Onemust start, then, fromtheconcretehistorical ›work‹which racismac- complishesunder specifichistorical conditions–asasetofeconomic,poli- tical, and ideological practices, of adistinctive kind, concretely articulated withotherpractices inasocial formation«(Hall 1980:52). RassismusalsgesellschaftlichesVerhältniszubegreifenheißtdemnachnicht, davon auszugehen, dass rassistische automatisch funktional für politische Herrschaft und/oder ökonomischeAusbeutung sind, sonderndiePraxenzu untersuchen, durch die ideologische, politische und ökonomische Elemen- te des Rassismus zueinander ins Verhältnis gesetztwerden.Die zweiteDi- mensionfragtdanach,welcheBedeutungselementeinderrassistischenKon- struktiondesAnderen–etwa inderFigurdes/dermuslimischenAnderen– zuÄquivalenzkettenverknüpftwerden.FürdenantimuslimischenRassismus istdieseDimensionbesondersbedeutsamangesichtsder»Islamisierungder öffentlichenundakademischenDebatten«(Müller-Uri2014: 13),d.h.desPhä- nomens, »dassmittlerweile so gutwie alle sozialenProblemeauf vermeint- lichallseitsbekannteCharakteristika ›der islamischenKultur‹ zurückgeführt werden«(ebd.).DiedritteEbeneschließlichstelltdiefürdievorliegendeStu- dieentscheidendeFrage:WarumwerdenElementerassistischerDiskursevon Subjekten als plausibel angenommen, in den eigenen Alltagsverstand inte- griert und reproduziert?Hall gibtmit seinemBegriff derArtikulationwich- tige Hinweise darauf, wie diese Frage produktiv umformuliert und empi- risch bearbeitbar gemachtwerden kann.Wennwir das Verhältnis vonDis- kurs und Subjekt als Artikulation begreifen, geht es darum nachzuvollzie- hen,welcheElementedes bestehenden,widersprüchlichenAlltagsverstands der jeweiligenSubjektesichalskompatibelmitrassistischenDiskurselemen- ten erweisen; durchwelche Praxen die Verknüpfung zwischen spezifischen Erfahrungshorizonten und rassistischer Veranderung hergestellt wird; und welcheideologischenFormenderRassismusbereitstellt,umeineKonjunktur zuleben.IdeologieistauchindiesemSinneproduktiv:»[It]empowerspeople, enablesthemtobegintomakesomesenseorintelligibilityoftheirhistoricsi- tuation,withoutreducingtheformsofintelligibilitytotheirsocioeconomicor classlocationorsocialposition«(Hall2016[1983]:143).»IdeologischeFormen« bezeichnethieralsokeinfalschesoderverzerrtesBewusstsein,sonderneinen HorizontvonBedeutungen,HaltungenundAffekten,dereserstermöglicht, sich in derWelt zurecht zu finden und ihr auf eine bestimmteWeise Sinn zu verleihen. Jede dieser drei Dimensionen ist wiederumdaraufhin zu be-
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation