Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 160 -

160 ImNamenderEmanzipation derHegemonie«als»KombinationvonZwangundKonsens«spricht,verweist Gramsciaufdie»sogenanntenOrganederöffentlichenMeinung–Zeitungen undVerbände« indenenderKonsensderMehrheitAusdruck fändeunddie »deshalb ingewissenSituationenkünstlich vervielfachtwerden« (GH: 1610). Diese Bemerkungen legen nahe, dass die Inhalte vonMedien, insbesonde- re der Presse, einen besonders produktiven Einstiegspunkt für die Analyse vonHegemonieverhältnisse darstellen können, ebenso die Äußerungen von politischen Parteien und PolitikerInnen. In den über Jahrzehnte entwickel- ten Anschlüssen anGramsci haben ForscherInnen an diesen verschiedenen Ansätzenangesetzt.Sohat etwa JanRehmanneineAuseinandersetzungmit MaxWebersTheoriederModernisierungvorgelegt,dieexemplarisch fürdie hegemonietheoretischangeleiteteUntersuchungeines ›großenPhilosophen‹ steht (Rehmann1998).DiegramscianischeBeschäftigungmitpopularerKul- turwarzentralerBestandteil der vonStuartHall geprägtenCulturalStudies abAnfangder 1980er Jahre.WieanandererStelleausgeführt, schlossHall »vielfältig [anGramscis Interesse anAlltagskultur, Anm. B.O.] an,wenn er dieAnalyseder kulturellenProduktemit geringemStatus fokussierte, um zuverstehen,welche Ideenbegeistern,welcheGedankenbewegen,welche Überzeugungenmobilisieren,welcheVerknüpfungengemachtwerden,um das eigeneHandeln zuorientieren.Wie sinddie kursierendenVorstellun- gen, inwelcheWeltauffassungsindsieeingebunden?« (Niggemann/Oprat- ko2014). Filme,Fernsehunterhaltung,MagazineoderRomanewerdensozuEinstiegs- punktenindieHegemonieanalyse.28Amhäufigsten jedochfindensichhege- monietheoretisch orientierteAnalysen,die auf die vonGramsci beschriebe- nen»OrganederöffentlichenMeinung«fokussieren.SountersuchtetwaMar- tinNonhoff (2006)programmatischeTextedeutscherPolitikerInneninseiner Studie zumDiskurs der sozialenMarktwirtschaft in der Nachkriegs-BRD, währenddieForschungsgruppe ›StaatsprojektEuropa‹, inAnlehnungandie vonUlrichBrand (2013) entwickelte »Historisch-materialistischePolitikana- lyse«,Hegemonieprojekte indenAuseinandersetzungenumeuropäischeMi- grationspolitik untersucht, indemsie einenumfangreichenKorpus ausMe- dienberichten,Positionspapieren,Presseerklärungen,Protokollen,grauerLi- teratur undExpertInnen-Interviews sowie aus teilnehmender Beobachtung 28 Vgl.exemplarischdieStudie»EnlightenedRacism«vonSutJhallyundJustinLewis,inder die»BillCosbyShow«alseinsolcherEinstiegspunktdient(Jhally/Lewis1992).
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation