Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 166 -

166 ImNamenderEmanzipation ten darauf ab, die imAlltagsverstand dieser Intellektuellen verankerten Ar- tikulationen zu rekonstruieren, die für die Konstruktion der abstrakten Fi- gur des/dermuslimischen Anderen in der gegenwärtigen Konjunktur rele- vant sind.Die fürÖsterreich charakteristischen »[m]assive[n] Konzentrati- onstendenzen [der]ZeitungsbranchealsGanzes« (Seethaler/Melischek2006: 354) ermöglichte, einen relativ großen Ausschnitt der österreichischenMe- dienlandschaft abzudecken. InsgesamtwurdenMitarbeiterInnenvonsieben Tageszeitungen (»Kronenzeitung«, »Kurier«, »Die Presse«, »Der Standard«, »Österreich«, »Heute«, »KleineZeitung«), den zwei größtenwöchentlich er- scheinenden Nachrichtenmagazinen (»profil«, »News«) sowie er Nachrich- tenredaktionen der zwei größten österreichischen TV-Sender (dem öffent- lich-rechtlichenORF sowie demPrivatsender ATV) interviewt.Die Auswahl derTageszeitungenwurdeauchunterdemGesichtspunktderDiversitätge- troffen (bei denWochenmagazinen undTV-Sendernwar dies aufgrundder insgesamt kleinenAnzahl nicht relevant): Drei können der Boulevard- oder Massenpresse zugeordnetwerden (»Kronenzeitung« sowiedieGratiszeitun- gen»Heute«und»Österreich«);zweigeltenalsQualitätszeitungen(»DiePres- se«mit einer konservativen, »Der Standard«mit einer liberalen Blattlinie); zwei versuchen sichdazwischen zupositionierenundweisen sowohlMerk- malederQualitäts-wiederBoulevardpresseauf(»Kurier«,»KleineZeitung«). Hinzukommt,dassnebendenüberregionalenauchdiezweiauflagenstärks- tenregionalerscheinendenTageszeitungeneinbezogenwurden,nämlichdie Gratiszeitung»Heute«,dieinWienundUmgebungerscheint,sowiedie»Klei- neZeitung«,derenregionalerSchwerpunkt indensüdlichenBundesländern liegt.IndenmeistenFällengelanges, jeeinePersonauseinemPolitikressort undeineausder lokalenBerichterstattungzugewinnen.Insgesamtkonnten zwischen Februar und September 2014 18 umfangreiche Interviews durch- geführtwerden.Alle Befragten– 13Männer und fünf Frauen–waren zum Zeitpunktder Interviews fest angestellteRedakteurInnenund journalistisch tätig.Nureinevonihnen(D1f) identifiziertesichalsPersonmit ›Migrations- hintergrund‹, ihreElternwarenausderTürkei nachÖsterreichgekommen. EinBefragtererwähnte,dasserauseinerjüdischenFamiliekommt(A1m).Al- leanderenwurdenvonmiralsMehrheitsösterreicherInnengelesen.Als sehr ausgeglichenerwies sichdieAltersstruktur.Vier der befragten JournalistIn- nenwaren35Jahreoderjünger,fünfimAlterzwischen36und45,fünfweitere imAlter zwischen 46und 55 Jahrenund vier JournalistInnenwarenüber 55 Jahrealt.AllenwurdeAnonymitätzugesichert,weshalbauchPassagen,diedie Identifikationdes/derBefragtenoder desMediumsermöglichen,hier nicht
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation