Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 169 -

5      »IslamgleichProblem« 169 plarisch formuliertdas ein Journalist so: »Der Islamgenerell taucht, zumin- dest imvergangenenJahrzehntvoralleminKonfliktenaufeigentlich.« (I2m) MehrfachwurdederZusammenhangalssooffensichtlichdargestellt,dasser gar keiner besonderenErläuterungmehr bedürfte. Someinte einBefragter auf die Frage, inwelchemZusammenhängendasThemahäufig vorkomme: »Na,das ist einfach, imZusammenhangmitTerrorismus« (E1m). Inmehre- ren anderen Interviews lässt sich die als selbstverständlichwahrgenomme- ne Verknüpfung von Islammit Terror und Krieg an sprachlichenMarkern wie »natürlich«, »sicherlich« oder »sowieso« ablesen.Die große Bedeutung diesesThemenfeldsbestätigteinebereits indenerstengroßeneuropäischen Islamophobie-Studien zu Beginn der 2000er Jahre gewonnene Erkenntnis: Lokale und nationale Ausprägungen der ›muslimischen Frage‹ werden von internationalenEreignissenmaßgeblichgeprägt.Die internationalenEreig- nisse, die in diesemZusammenhang vondenbefragten JournalistInnenge- nanntwerden,umspannendabei fastalleTeileder islamischgeprägtenWelt: DerNahostkonflikt in Israel/Palästina (B1m;D1f; F1m; I2m), der »arabische Frühling« (A1f; I2m) inNordafrikaunddieTerrormilizBokoHaraminNige- ria (E2m; I2m)wurden ebenso genanntwie der Bürgerkrieg in Syrien und dersogenannteIslamischeStaat (A1f;B2m;C1m;E2m;F1m),dieTürkeiunter PräsidentErdogan (C1m;E1m;F1m)undderKrieg inAfghanistan (C2m;D1f; G2m;H1m). Ebenfalls erwähntwurden die Proteste gegen die 2005 inDä- nemarkveröffentlichten ›Mohammed-Karikaturen‹ (J1m) sowie islamistische Separatisten-Bewegungen imKaukasus (C2m),dazu islamistischeTerroran- schlägeinFrankreichundGroßbritannien(E1m;H1m).DerinhaltlicheBezug zuÖsterreich istoffenbarzweitrangig;dieVerknüpfungvon ›Islam‹mitTer- rorundKriegvermittelt sichüberglobal zirkulierendeDiskurselementeaus dem ›WaronTerror‹.Die darin eingelassene zumindest latenteDämonisie- rungvonMuslimInnen,die international in zahlreichenStudienuntersucht wurde,prägtentsprechendauchdasDiskursfeldinÖsterreich.Alshistorische ZäsurwirdindiesemZusammenhangvonfastallenBefragtender11.Septem- ber 2001 genannt.EinBefragtermeinte dazu etwa: »Alsowenn’s drumgeht wo er amhäufigsten auftaucht stimmtdaswahrscheinlich, also imZusam- menhangmitTerror,ganzeindeutigseit9/11.«(I2m,Herv.B.O.)Anderenannten 9/11 inHinblickaufdieöffentlicheThematisierungvonMuslimInnenunddes Islams inÖsterreich eine »extremeZäsur« (E1m),bezeichnetendieAnschlä- ge als »Punkt, ab demdasThema irgendwie zugenommen hat« (A1f). Eine weitere Journalistin bezog sich selbst schon auf die wissenschaftliche Aus- einandersetzungmit dem Islambild nach dem 11. September 2001. Auf die
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation