Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Anton Kuh - Biographie

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Anton Kuh - Biographie

Text of the Page - 18 -

18 Nach dem frühen Tod des Familienerhalters, der am Pfingstsonntag 1912 im 57. Lebensjahr an »Schlagadernverkalkung«9 verstirbt, schei- nen die ohnehin permanent prekären Verhältnisse chronisch desolat geworden zu sein. Mögen die zahlreichen Prager und Wiener Honora- tioren, Kollegen und Freunde, die dem langjährigen Redakteur des »Neuen Wiener Tagblatts« am 29. Mai 1912 in der israelitischen Abtei- lung des Wiener Zentralfriedhofs die letzte Ehre erweisen, für dessen Beliebtheit und Ansehen zeugen  – Zählbares hinterläßt er, zeitlebens sorglos im Umgang mit Geld und Gesundheit, seiner Familie nicht. Das familiale Wedekind-Drama, in dem  – das nur nebenbei, aber nicht zu vergessen  – Kinder mit ihren Eltern selbstverständlich per Sie verkehren, spielt in den Kulissen der Boheme. Auguste Kuh, von ihrer Tochter Grete als »unbürgerlich« und »alles eher, als was man Haus- frau nannte«, beschrieben, hat zwar keinen Beruf erlernt, ist aber hoch gebildet und verdient sich, »weil sie u. wir nie Geld hatten«, mit Latein-, Griechisch- und Französisch-Nachhilfeunterricht sowie Klavierstun- den »manchmal [ein] paar Gulden«.10 Sie bringt auch vereinzelt Artikel sowie Übersetzungen literarischer Texte aus dem Französischen in der »Prager Presse« und im »Prager Tagblatt« unter und gibt den zuständi- gen Redakteuren unverhohlen zu verstehen, daß ihr schon klar ist, daß die Bekanntheit ihres Sohnes Anton ihr dabei keineswegs Türen öffnet, sondern im Gegenteil beim Akquirieren von Aufträgen nur schadet, weil er mit allen anbindet.11 Nicht bloß für Anton Kuh, auch für seine Schwestern und seine Mutter ist das Kaffeehaus »dauernder, selten verlassener Aufenthaltsort«.12 Klagen über »Existenzschwierigkeiten«, über »erfolgloses ›Schnor- ren‹«13  – einige Schnorrbriefe sind überliefert14  –, aktennotorische Zech- prellerei, in der Sprache des »Zentralpolizeiblatts«: »betrügerische Kost- u. Quartierschulden«15, Beschwerden über die wenig verläßliche Unterstützung seitens ihres Sohnes16 und Mahnungen Dritter an die Adresse Anton Kuhs17 konturieren den materiellen Hintergrund der konfliktträchtigen Konstellation. meines Großvaters, der sich im Geist, doch nicht in der Gesinnung seines Enkels als Zeitungsmann und Politiker betätigt hatte und dafür von Stu- denten mit der Inschrift bedankt worden war: ›Alle Ehre von der Treue kommt‹. Leitartikler vorgeschrittenen Alters musterten mich mißratenen Erben des Liberalismus, inwieweit ich durch den Ausspruch bewegt würde. Es war eine Luft um uns von Rütlischwur und Ritterschlag. Soviel Pathos war ich nicht gewachsen  – ich entlief den Pionieren des Deutschtums in ein tschechisches Beisl« (Anton Kuh: Prag. Eine Vision der Wirklichkeit. In: Neues Wiener Journal, Jg. 35, Nr. 12.209, 20.10.1927, S. 11-12 [Nr. 939]).
back to the  book Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Anton Kuh
Subtitle
Biographie
Author
Walter Schübler
Publisher
Wallstein Verlag
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Size
13.8 x 22.2 cm
Pages
576
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh