Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Anton Kuh - Biographie

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Anton Kuh - Biographie

Text of the Page - 33 -

33 In Prag  – ab Herbst 1916 immer wieder auf Wochen und Monate Lebensmittelpunkt  – verkehrt Anton Kuh mit Karl Tschuppik, mit dem ihn eine innige Freundschaft verbindet, mit Franz Werfel und Max Brod, ist häufig bei den ausgelassenen Soireen des gastfreien Textil- industriellen und Mäzens Eugen Loewenstein93 zu sehen sowie als »Hospitant« am Literatentisch im Café Arco, Ecke Dlážděná und Hybernská, wo die »junge«, dem Expressionismus nahestehende Gene- ration ihr Hauptquartier hat (während die alte sich im Café Continental auf dem Graben versammelt): Franz Werfel, Max Brod, Franz Kafka (der sich selten sehen läßt), Johannes Urzidil, Hans Janowitz, Franz Janowitz, Karl Brand, Oskar Baum, Otto Pick, Otto Ro(senf)eld, Ernst Feigl, Willy Haas, Paul Leppin, Paul Kornfeld, Rudolf Fuchs. Das »Arco« ist als »Szenelokal« auch Fixpunkt auswärtiger Gäste: »Anton Kuhs Schwestern schnupften [hier] ihr Kokain und sein Schwager Dr. Groß, ewig auf der Flucht, gelangte von allen Themen zu seinem ewigen Steckenpferd, dem Mutterrecht«, weiß der »Arco«-Habitué Johannes Urzidil zu berichten.94 Ab Juli 1917 verkehrt Kuh regelmäßig mit Leo Perutz95: im »Central«, dann im »Herrenhof«, abends in der Carlton-, der Reiss- und der Re- naissance-Bar wie auch privat tagsüber und abends bei Gesellschaften in Perutz’ Wohnung; oft zu Gast: Egon Erwin Kisch, Franz Elbogen, Hugo Sperber, das »letzte Original des Wiener Barreaus«, dem ein leider standeswidriges Werbeplakat mit folgendem Text vorschwebt: »Räu- ber, Mörder, Kindsverderber / Gehen nur zu Doktor Sperber«96, Egon Dietrichstein, Franz Werfel, Otfried Krzyzanowski, Paul Frank, Paul Stefan, bisweilen Arnold Höllriegl und Lia Rosen. Bei den Perutzschen Abendgesellschaften gibt Kuh des öfteren eines seiner »großen Pro- gramme«97  – deklamiert etwa am Abend des 6. Oktober 1918 »pracht- volle Shakespearesche Königsmonologe«98  –, soll heißen eines seiner für alle Bescherten unvergeßlichen »Privatkabaretts«, oder einen »klei- nen speech«. Da karikiert er innert zehn Minuten ein vollständiges Drama, etwa Franz Grillparzers »Ahnfrau« à la Burgtheater oder Ger- hart Hauptmanns »Weber« à la Stadttheater Leitomischl.99 Oder stellt eine der Dutzenden urwüchsigen Jargon-Possen, die er auswendig kann, auf die improvisierte Bühne.100 Als Alleinunterhalter vertreibt er auch hie und da die Langeweile in den Salons betuchter Wiener Herrschaften –  gegen gutes Honorar, versteht sich: »Börsen- und Rennwettenverluste schluckt die Sippschaft  – ausgerechnet ihr Dabeisein bei der Literatur soll gratis sein?!«101 Für die Kaffeehaus-Habitués und die befreundeten Drahrer sind die oft nächtelangen solokabarettistischen »Vorstellungen« gewöhnlich umsonst: ein »Katarakt von Geist und Witz, unausschöpf-
back to the  book Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Anton Kuh
Subtitle
Biographie
Author
Walter Schübler
Publisher
Wallstein Verlag
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Size
13.8 x 22.2 cm
Pages
576
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh