Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Anton Kuh - Biographie

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Anton Kuh - Biographie

Text of the Page - 51 -

51 bemerkungen mit, spricht sozusagen kursiv, vergißt manchmal ein Substantiv, das er schon in den vorausgehenden Epitheta verbraucht hat, doch liefert er’s im nächsten Satz nach. Zu Beifallsstürmen reißt Kuh sein Publikum hin, wenn er, der ein empfindliches Ohr für lokale Sprachfärbungen, individuelle Zungen- schläge und Sprachmasken hat, in seine scharfen und akzentuierten Sätze ganz unvermittelt und übergangslos zur Illustration einer Analyse Parodien hineinstellt, wenn er in blitzraschen Verwandlungen wie ein Schauspieler auftritt, der in einem Stück alle Rollen selbst bestreitet. Wenn er etwa im Vortrag »Warum haben wir kein Geld?« den Urahn der Rothschilds im Gespräch mit seinem Nachfahren auf die Bühne stellt, den knochentrockenen Urkapitalisten, der mit dem Verräter am Geld hadert, der nach »Kulturwerten« schielt. Oder im April 1933 unter dem Titel »Der Geist des Mittelalters oder Worüber man nicht sprechen darf«, ganz Sprachphysiognomiker, Schüsselbegriffe der Nazi- Propaganda wie »Umstellung«, »Synthese«, »Einstellung« oder »Raum« in ihrer heroischen Geschwollenheit zerpflückt und, den deutschen Rundfunk imitierend, »Weltgeschichte aus dem Bierkrügel« zum Besten gibt. Seine Zuhörer schaudert es, und sie schütteln sich gleichzeitig vor Lachen, wenn er den politischen Kundgebungen stimmlich Gestalt gibt. Ob er nun einen jesuitischen Polizeikommissär gibt, einen alten jüdischen Journalisten, einen blasierten Schauspieler oder einen besesse- nen Literaturjüngling, er kopiert diese Typen nicht, sondern versteht es, in ihre Haut zu schlüpfen. Und wenn er einen radotierenden Betrunke- nen gibt, der, den Hut im Nacken, beim achten Viertel hält und 1913 die dräuende politische, soziale und geistige Pleite vorauslallt, dann ist der Kerl »aus der Erde, die die Weinstöcke genährt, geformt, mit Fusel angefeuchtet, man spürt seinen alkoholischen Hauch, der uns wie aus einem Fasse entgegenschlägt und der Genius loci leuchtet im heiligen Feuer klassischer Ordinärheit.«42 Das Szenario der Kuhschen Performances ist karg. An Requisiten auf der Bühne: ein Tisch, ein Stuhl, auf dem Tisch  – ab Mitte der zwan- ziger Jahre  – eine Flasche Kognak, manchmal ein Glas dazu, das er sich ab und zu randvoll einschenkt. Kuh nimmt Platz, redet sich warm, kommt in Bewegung, steht auf, steht hinter dem Stuhl, gestikuliert, geht dann anderthalb, zwei Stunden herum, sprechend, ringend, die Worte aus den Gesten schöpfend, vom Tisch zu den Fußlichtern, von der Rampe zur Flasche zurück, in Abschweifungen, bisweilen stockend, dann wieder angetrieben von Einfällen. Immer wieder unterbrochen von spontanem Beifall, von Zeit zu Zeit ein Zwischenruf, der schlag- fertig pariert wird.
back to the  book Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Anton Kuh
Subtitle
Biographie
Author
Walter Schübler
Publisher
Wallstein Verlag
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Size
13.8 x 22.2 cm
Pages
576
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh