Page - 31 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
ließ sich Hyrtl in Betrachtung eines Totenschä-
dels porträtieren (Abb. 19), eine für einen Anato-
men durchaus passende Pose, wie das Denkmal
für seinen Kollegen Karl Langer von Edenberg
(Alfonso Canciani 1903) im Arkadenhof zeigt,
doch hinter der pathetischen Geste, die auch
an die Rolle des Hamlet erinnert, sind zusätz-
lich Vanitasgedanken zu vermuten. In seinen
Tagebuchaufzeichnungen berichtet Hyrtl, wie
er auf Reisen gerne die Grabmäler berühmter
Anatomen aufsuchte, unter anderem in Bolog-
na. Er notierte zu dem Grabstein des Mondino
de Luzzi aus dem 14. Jahrhundert in Santi Vita-
li ed Agricola: ein Professor auf der Kanzel umge-
ben von seinen Zuhörern.64
Auch der Pathologe Carl von Rokitansky be-
wahrte den Schädel eines berühmten Mannes in
seinem Institut auf. 1852 war der Schädel Josef
Haydns auf abenteuerliche Weise bei ihm gelan-
det. Schüler Galls hatten ihn aus dem Grab ent- wendet und in einem Holzkästchen auf Samt ge-
bettet versteckt.65
Die Semantik des Schädels und die beson-
dere Beziehung, die Mediziner professionsbe-
dingt dazu entwickelten, mag die Fülle an Me-
dizinerporträts in Form von Medaillen und
Büsten erklären, die im 18. und 19. Jahrhundert
entstanden.66 Man wollte auch die eigene Phy-
siognomie der Nachwelt überliefern. Carl Frei-
herr von Rokitansky, Pathologe und Philosoph,
der erste Rektor aus der Medizinischen Fakultät,
auch Präsident der Akademie der Wissenschaf-
ten, wurde schon 1874 zu seinem 70. Geburtstag
mit einer lebensgroßen Marmorbüste von Viktor
Tilgner geehrt, von der er selbst fünf Kopien an-
fertigen ließ.67 Er wurde 1885 unter den ersten
zu Ehrenden für den Arkadenhof genannt, er-
hielt sein Büstendenkmal von Emmerich Alexi-
us Swoboda aber erst 1898.
die alibifrau: marie von ebner-eschenbach
Die Frau ist im Arkadenhof aufgrund ihrer so-
ziokulturellen Stellung im 19. Jahrhundert
lediglich in ihrer traditionellen Rolle als Mu-
se des männlichen Gelehrten vertreten – in der
Nymphe Kastalia als Quelle der Inspiration
und als weiblicher Genius, der in barocker Ma-
nier dem Mediziner Ernst von Brücke huldigt
(Otto König 1894). Auf diesen Sachverhalt re-
agierte das 2009 entstandene Kunstprojekt Iris Andrascheks, das in Form einer Granitintarsie
den Schatten der Muse als Silhouette einer re-
bellierenden Frau wiedergibt. Es konnte in der
Entstehungszeit des Arkadenhofes keine Frau
als Universitätsprofessorin geehrt werden, da die
Möglichkeit eines Studiums an der Universität
Wien von Frauen erst gegen Ende des 19. Jahr-
hunderts mühsam erkämpft wurde, ab 1897 an
der philosophischen, 1900 an der medizinischen
Der ArkADenhof im hAuptgebäuDe Der universität Wien 31
Anschluss an Goethe), in: Kritische Berichte, 3, 2008, S. 11–12. An der Universität Pavia kann man noch heute in
der medizinhistorischen Sammlung den mumifizierten Schädel von Carlo Scarpa gegenüber seiner klassizistischen
Büste als Supraporten bewundern.
64 Zit. nach Der Anatom Josef Hyrtl (zit. Anm. 53), S. 34–35.
65 URL: http://www.meduniwien.ac.at/homepage/fileadmin/pdfs/News/hintergrundinformation_haydn_schaedel.
pdf, abgerufen am 28. Juni 2015. Der Schädel wurde 1954 in Eisenstadt beigesetzt, ein Gipsabguss befindet sich im
Historisch-pathologischen Museum im Narrenturm in Wien.
66 S. z.B. die Medaillensammlung Brettauer, Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien.
67 Carl Freiherr von Rokitansky (1804–1878). Pathologe, Politiker, Philosoph. Gründer der medizinischen Schule des
19. Jahrhunderts. Gedenkschrift zum 200. Geburtstag (hrsg. v. H. Rumpler/H. Denk), Wien/Köln/Weimar 2005,
S. 181. Das Original befindet sich heute im Wiener Institut für Geschichte der Medizin, Josephinum. Für das Medi-
zinerporträt s. auch den Beitrag zu Th. Billroth von J. Rüdiger in diesem Band.
back to the
book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Title
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Editor
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Size
- 18.5 x 26.0 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Categories
- Geschichte Chroniken