Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text of the Page - 38 -

das Professorenkollegium seine schriftliche Zu- stimmung dazu geben musste. Die erste solche Widmung ist aus dem Jahr 1804 bekannt. Das Bildnis stellt den Juristen Joseph Anton Petzek dar, der in diesem Jahr gestorben war.17 Es ist das einzige bekannte Bild, bei dem man eine post- hume Ehrung voraussetzten kann. Sonst feierten die Studenten mit diesen Porträts ihre damaligen Lehrer. Einzelne dieser Bildnisse sind bis heute noch in verschiedenen Räumen der Universität vorhanden.18 Im Jahre 1823 wurden solche Ehrun- gen der Studenten verboten, besonders wenn es um einen aktiv wirkenden Professor ging (man erklärte sie als eine Art von Bestechung).19 Der Stein des Anstoßes, bei dem wahrscheinlich per- sönliche Rivalitäten eine Rolle spielten, war ein Bildnis des Professors der klassischen Philologie Anton Stein von Leopold Kupelwieser. Die Stu- denten legten gegen das Verbot eine Beschwerde bei der Landesregierung ein, wurden aber abge- wiesen. Man sah in diesem Aufbegehren die Wir- kung eines von den fremden Universitäten herü- berwehenden verderblichen Zeitgeistes. Unter jene Professoren, die eine solche Wür- digung erlebt haben, gehörten auch der berühm- te Botaniker und Professor der Chemie an der Medizinischen Fakultät Nikolaus von Jacquin (1727–1817) und sein Sohn und Nachfolger Joseph von Jacquin (1766–1839). Wir erfahren darüber aus einem Umlaufbogen aus dem Jah- re 1812.20 Das Professorenkollegium war einstim- mig dafür. Differenzen schienen nur darüber be- Abb. 2: Unbekannter Maler: Nicolaus von Jacquin, nach 1806, Öl auf Leinwand, Bibliothek des Botanischen Instituts der Universität Wien. Abb. 3: Heinrich Friedrich Füger, Joseph von Jacquin, 1811, Öl auf Leinwand, Bibliothek des Botanischen Instituts der Universität Wien. maria pötzl-malikova38 17 Ebenda, S. 241, Nr. P 207. 18 Ebenda, an verschiedenen Orten. 19 Die erhaltenen Akten im UAW, Consistorialarchiv und im Allgemeinen Verwaltungsarchiv des Österr. Staatsarchivs sind in extenso wiedergegeben und kommentiert in: Natter, Icones rectorum (zit. Anm. 1), S. 252–256, Nr. 4.3.1.2 und 4.3.1.3. 20 UAW, Consistorialakten, Fasc. I, Nr. 418 ex 1812 (CA 1.0.430). Der Umlaufbogen über das Gesuch der Medizinstu- denten ist ohne Datum, man kann ihn aber in das Jahr 1812 datieren. Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Title
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Editor
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Size
18.5 x 26.0 cm
Pages
428
Keywords
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa