Page - 39 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
standen zu haben, ob dabei Musik gespielt oder
eine Lobrede, begleitet von Pauken und Trom-
peten, gehalten werden soll.
In der Bibliothek des Botanischen Institutes
der Wiener Universität befinden sich – bisher
kaum beachtet – zwei gleich große Bildnisse des
Vaters und des Sohnes Jacquin in gleichem Rah-
men, die man meiner Meinung nach mit den
Bildern identifizieren kann, die 1812 die Studen-
ten der medizinischen Fakultät der Universität
feierlich gewidmet haben.21 Sie wurden bisher
nicht mit diesem Ereignis in Verbindung ge-
bracht. Das eine Bild – des Sohnes – ist ein so
gut wie unbekanntes Porträt von Friedrich Hein-
rich Füger, signiert und datiert mit 1811 (Abb.
3).22 Das andere – des Vaters – ist unsigniert und
entstand wahrscheinlich früher (Abb. 2). Der
terminus post quem ist das Jahr 1806, denn in
diesem Jahr erhielt dieser den Stephansorden,
der auf der Kleidung Jacquins zu sehen ist.23 Von
Günter (Tobias) Natter wird dieses Porträt von
einem bisher nicht näher bestimmten Maler
ebenfalls als ein Werk Fügers bezeichnet,24 was
sicher nicht zutrifft. Von beiden Porträts existie-
ren Kopien von Adelheid Kerner, der Tochter des
Professors Anton Kerner von Marilaun.25
Im Jahr 1811 malte Friedrich Heinrich Füger
tatsächlich ein Porträt des Nikolaus von Jacquin in
etwa ähnlicher Größe, das aber nach der angege- benen Provenienz in der Literatur im Familienbe-
sitz blieb (Abb. 4).26 Dieses Bildnis wurde ein Jahr
später, 1812, von Vinzenz Kininger als Schabblatt
herausgegeben und ist dadurch bald sehr populär
geworden. Für die Wiener Universität ist es inso-
fern von Bedeutung, als es ein beliebtes Vorbild für
spätere Porträts des Nikolaus von Jacquin wurde.
Abb. 4: Heinrich Friedrich Füger, Nicolaus v. Jacquin, 1811,
Öl auf Leinwand, Privatbesitz.
Die Anfänge Der gelehrtenehrung An Der Wiener universität 39
21 Ich danke Herrn Mag. Mathias Svojtka, Mitarbeiter der Bibliothek des Botanischen Institutes der Wiener Universi-
tät, für den Hinweis auf diese Werke und für seine vielseitige Unterstützung bei meinen Nachforschungen.
22 Natter, Die Gemälde (zit. Anm. 15), S. 154, Nr. P 126, mit Abb. Die Angaben zum Bild sind hier sehr knapp, die
Signatur wird zwar erwähnt, das Bild ist jedoch in das Jahr 1812 datiert. Seine Maße sind nach Natter: 69 x 54 cm.
Über die mögliche Identifizierung dieses Bildes mit jenem, das die Studenten 1812 gewidmet hatten, wird hier nicht
diskutiert.
23 Für die Bestimmung dieses unauffälligen Zeichens danke ich Frau Dr. Sabine Grabner.
24 Natter, Die Gemälde (zit. Anm. 15), S. 157, Nr. P 129, mit Abb. Seine Maße sind nach Natter: 69 x 54 cm, also
gleich dem Bild des Sohnes, Joseph von Jacquin. Die Zuweisung dieses nicht signierten Bildes an Füger wird hier
nicht begründet und die Möglichkeit, dass dieses Porträt mit jenem identisch sein kann, das die Studenten 1812 der
Universität gewidmet haben, wird hier nicht diskutiert.
25 Natter, Die Gemälde (zit. Anm. 15), S. 155, Nr. P 127, mit Abb. und S. 158, Nr. 130, mit Abb. Die Bilder befanden
sich 1988 im Sitzungssaal der Philosophischen Fakultät.
26 R. Keil, Heinrich Friedrich Füger 1751–1818, Wien 2009, S. 382, VW 557. Das von Füger signierte und mit 1811
datierte Bild, das sich heute in Privatbesitz befindet, ist mit 61 x 49,5 cm etwas kleiner als die beiden erwähnten Bild-
nisse von Vater und Sohn Jacquin in der Bibliothek des Botanischen Institutes in Wien.
back to the
book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Title
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Editor
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Size
- 18.5 x 26.0 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Categories
- Geschichte Chroniken