Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text of the Page - 25 -

Raum,DifferenzundÄhnlichkeit 25 fokussiertenStudienerweitertAufdieTourundwirfteinen transnationalen Blickauf JüdinnenundJudeninderpopulärenKultur. AllediesePublikationenbetonen,dassdiepopuläreKulturvielschichtige Interaktionenvon Jüdinnenund JudenmitNichtjüdinnenundNichtjuden ermöglichte.DieUntersuchungenzeigen,dassAustauschundgemeinsames Handelnstattfanden,wolangedavonausgegangenwordenist,dassdiesnicht der Fall gewesen sei: Jüdinnenund JudenbesuchtenVarietés, Singspielhal- lenundEtablissements. Sie tratendort gemeinsammitNichtjüdinnenund NichtjudenalsSänger*innen,Artist*innenundAkrobat*innenauf.Siewaren Agent*innen, leitetenSpielstättenundmanagtenEnsembles,Buden inFrei- zeitparksoderArtistenheime.AuchindenpopulärenGassenhauern,Possen undCoupletsgabes–positivwieantisemitisch–als ‚jüdisch‘ ausgewiesene AnspielungenundCharaktere.Auchflossen sprachlicheFacetten jüdischer Kulturen indieKonzeptionverschiedenerDarbietungenmitein–hebräische oder jiddischeZwischenrufe, „Jargon“oderReferenzenaufreligiösewie litera- rischeTexteoderMotive.Rezeptionen, InterpretationenundLesartendieser signifier39 (StuartHall)des ‚Jüdischen‘warenverschiedenste.DieseOffenheit brachteeinerseitsPopularität, anderseitsaberauchKritik.Abernichtnurdas SpielenmitCodierung,SichtbarkeitundUnsichtbarkeitdes‚Jüdischen‘,sondern auchandereIdentifikationenwareninderpopulärenKulturder Jahrhundert- wendeallgegenwärtig: InterpretationenvonGenderundGeschlechtwurden ebensowienationaleStereotypeoftaufgegriffenunddiskutiert. Immerbleibt aber für die konkrete Situation zu fragen,wasTeil der urbanenErfahrung imjeweiligenAufführungserlebniswar.WarenesAntisemitismus,Misogynie, nationalistischeIdeologieodergerade, sichüberAntisemit*innenlustigzuma- chen,dasErmöglichenneuerZuschreibungenvonGeschlechtunddasLachen übernationalistisch-stereotypeVorstellungen,wasdasPublikumamüsierte? 1.3 Raum,DifferenzundÄhnlichkeit DassPopulärkultur indenJüdischenStudienerstunlängst eineKonjunktur erlebte,hängtdamitzusammen,wie ‚jüdischeGeschichte‘gedachtundfolglich be-undgeschriebenwordenist.DieGeschichtederJüdinnenundJudenwurde alseineder ‚Assimilation‘oder,wiedieForschungdiesspäterbenannte, ‚Ak- kulturation‘andasBürgertumerzählt.DemdieserErzählungdesAufstiegsaus 39 StuartHall,Ethnizität: IdentitätundDifferenz, in: JanEngelmann(Hg.),DiekleinenUnter- schiede:DerCulturalStudies-Reader (FrankfurtamMain,NewYork:Campus,1999),83–98. SiehebesondersKapitel4undKapitel5 indiesemBuch. © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
back to the  book Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Title
Auf die Tour!
Subtitle
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Author
Susanne Korbel
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
272
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!