Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté

Text of the Page - 32 -

32 JüdinnenundJuden,MobilitätundSex sondernauchmitderWahlvonKünstlernamenzugenerieren.Diesevielfach als vermeintlich jüdisch interpretiertePraxis illustriert dieKomplexität der populärenKulturals jüdisch-nichtjüdischesInteraktionsfeld.MitdemMobilen undInternationalenderpopulärenKulturentwickeltensichRollenverständnis- sederVolkssängerin,der„Chantant-Mutter“,desEtablissementdirektorsund desHumoristen.DieBühnenluftließaberauchmitperformativenStrategien einesGender-BendingsherkömmlicheZuschreibungenvonGenderabseitsder Bühnenfraglicherscheinen(Kapitel4). DieSoubrettenundGesangsakrobatenbereiteten ihre Inhalte soauf,dass ihnendasPublikuminder jeweiligenStadtzuFüßenlag.NachdemMobilität diepopuläreKulturmaßgeblichbeeinflusste, ist esauchwenigverwunderlich, dass sie sichmetaphorischwiepraktischaufdie Inhalteauswirkte.Zumeinen zeigtdaspermanenteAdaptierenvongewissenThemeneindrucksvollgelebte kulturelleÜbersetzungspraxis.Zumanderenerwies sich indiesemVermitteln zwischenKulturengeradedieMetaphervonMobilitätalsbesondersnützlich, umumkämpfteThemenundstrittige Inhalte aufgreifenundverhandeln zu können.DieKünstler*innenspieltenmitnationalen,ethnischen, sozialen, reli- giösenu.a.StereotypenundIdentifikationen.WennJüdinnenundJudenmit scheinbarantisemitischenStereotypenunterhielten,„Böhmen“,„Ungarn“oder „Afrikaner“darstelltenoderbourgeoisenAttitüdennachfühlten,wareinPubli- kumshitbeinahesicher.DervermeintlichseichteHumorbeinhaltete jedoch auchverstecktereInterpretationenundLesarten.Mobilität sollte fürderenEnt- schlüsselungeineBeweglichkeit indenKöpfendesPublikumsherbeiführen. ReisenfungiertealsMetapher, ‚jüdisch‘konnotierteRäumezuentwerfenund angelehntanantisemitischeDiskursederZeitneueRollenzuentwickeln,um mit ihnendendahinterstehendenAntisemitismus kritisch zuhinterfragen. GrenzenvonGeschlechtkonntenaufgelockertwerdenundNationalismenver- loren imGelächteranBoden.DieKünstler*innennutztendieMetapherdes ReisensundderMobilität,umdemPublikumÄhnlichkeiten inDifferenzen vorAugenzuführen(Kapitel5). InderTransformationvonGeschlechterrollen, StereotypenundKategorisierungenwie ‚jüdisch‘ und ‚nichtjüdisch‘wardie populäreKulturvisionär(Nachspiel). 1.5 QuellenzumEintauchenindieWeltpopulärerKultur UmderartigeAspektebeleuchtenzukönnen,basiertAufdieTour aufunter- schiedlichemhistorischemQuellenmaterial:61Manuskriptevonauftretenden 61 WienerStadt-undLandesarchiv(WStLA),ÖsterreichischesStaatsarchiv(OeStA),Niederöster- reichischesLandesarchiv(NÖLA),ArchivdesVolksliedwerkes,ÖsterreichischesKabarettar- © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
back to the  book Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté"
Auf die Tour! Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
Title
Auf die Tour!
Subtitle
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Author
Susanne Korbel
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21188-4
Size
15.9 x 24.0 cm
Pages
272
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Auf die Tour!